Das Problem, das Keramikfliesenkleber in der praktischen Anwendung darstellt

Mit der rasanten Entwicklung der Trockenmörtelindustrie in China kann die Anwendung von Keramikfliesenkleber umfassend gefördert werden. Welche Probleme treten also bei der praktischen Anwendung von Keramikfliesenkleber auf? Wir helfen Ihnen heute, diese Frage detailliert zu beantworten!

A, warum sollte man Fliesenkleber verwenden?

1) Jetzt Keramikfliesenmarkt, der Ziegel wird immer größer

Große Fliesen (z. B. 800 × 800) neigen zum Durchhängen. Bei herkömmlicher Fliesenverklebung wird ein Durchhängen im Allgemeinen nicht berücksichtigt. Das Durchhängen der Fliese durch ihr Eigengewicht verringert die Klebefestigkeit erheblich.

Beim Verlegen von Keramikfliesen wird derzeit im Allgemeinen die Rückseite der Fliesen mit Zementmörtel beschichtet und dann an die Wand gedrückt. Die Fliesen werden mit einem Gummihammer nivelliert. Da die Fläche der Keramikfliese relativ groß ist, ist es schwierig, die gesamte Luft aus der Zementmörtel-Bindeschicht zu entfernen. Daher können sich Hohlräume bilden, deren Bindung nicht fest ist.

2) Die Wasseraufnahmerate der auf dem Markt erhältlichen Mehrzweck-Glasbausteine ​​ist relativ niedrig (≤0,2%)

Die Oberfläche ist glatt, die Saugfähigkeit der Keramikfliesen ist zu gering, das Kleben wird schwieriger und herkömmlicher Fliesenkleber kann die Anforderungen nicht mehr erfüllen. Das heißt, die derzeit auf dem Markt erhältlichen Keramikfliesen haben sich im Vergleich zu früheren Keramikfliesen stark verändert, und die von uns verwendeten Kleber und Baumethoden sind nach wie vor sehr traditionell.

Zweitens der Unterschied zwischen der Anwendung von Fugenmittel und Weißzementfugen

1) Im Laufe ihrer langjährigen Tätigkeit als Fugenfüller verwenden viele Dekorationsteams Zement zum Füllen von Fugen.

2) Die Stabilität von Weißzement ist nicht stark. Am Anfang fühlt es sich ok an, aber nach langer Zeit treten Risse und Sprünge zwischen der Oberfläche und der Seite der Keramikfliese auf.

3) An feuchten Stellen kommt es außerdem zu Farbveränderungen (schwarze und grüne Haare) und Zement absorbiert Wasser. Es können dennoch einige Schmutzpartikel in die Keramikfliesen eindringen und Verfärbungen verursachen. Gleichzeitig ist es leicht, alkalisch zu schwenken.

Drittens: Wie geht man mit übermäßigem Eintauchen von Keramikfliesen um?

Hinweis zum Glasieren von Ziegeln: Normalerweise muss Keramikfliesenkleber nicht in Wasser eingeweicht werden, da dies zu Konstruktionsproblemen führen kann. Bei unachtsamem, übermäßigem Einweichen muss die Fliesenglasur getrocknet werden, bevor mit der Konstruktion begonnen werden kann.

Viertens: Gespaltener Ziegel, antiker Ziegel nach der Behandlung mit Fugenfüller

1) Es ist schwierig zu reinigen. Bei der Gestaltung sollte die Verwendung eines Dichtungsmittels in derselben Farbe in Betracht gezogen werden. Vor dem Verstemmen sollten professionelle Schutzmaßnahmen getroffen werden. Es ist ratsam, einen trockenen Haken zu verwenden und dann mit Spezialwerkzeugen die Naht zu glätten.

2) Während der Bauarbeiten, nachdem das Dichtungsmittel ausgehärtet ist, bürsten Sie das Dichtungsmittel auf der Oberfläche innerhalb von 2 Stunden mit einer harten Bürste ab und reinigen Sie die Oberfläche anschließend mit einer gewöhnlichen Bürste.

3) Die mit Fugenfüller verunreinigte Oberfläche kann mit einer schwachen Säure gereinigt und nach 10 Tagen Trockenfixierung mit Fugenfüller rückstandsfrei mit Wasser gereinigt werden.

Fünftens: Schadensmechanismus durch Eintauchen und Gefrieren und Auftauen von Fliesenkleber

1) Süßwassererosion: Wenn Wasser eindringt, löst sich Ca(oH)2 auf, wodurch die Struktur allmählich gelockert und sogar zerstört wird.

2) das Aufquellen des Polymers, selbst wenn einige Polymere zu einem Film trocknen, wird Wasser die Ausdehnung des Wassers absorbieren;

3) Grenzflächenspannung: Nachdem Mörtel Wasser absorbiert hat, verändert das Wasser die Grenzflächenspannung seiner inneren Kapillarwand und beeinflusst die Grenzflächenkraft.

4) Nach dem Quellen und Trocknen im nassen Zustand dehnt sich das Volumen aus und zieht sich zusammen, was zu Spannungsversagen führt.

Hinweis: Das Wasser im Mörtel gefriert und dehnt sich aus, wenn die Temperatur unter dem Gefrierpunkt liegt (Ausdehnungskoeffizient von Eis: 9 %). Übersteigt die Ausdehnungskraft die Kohäsionsfestigkeit des Mörtels, kommt es zum Frost-Tau-Versagen.

Sechs. Können 801-Kleber und Leimpulver das redispergierbare Latexpulver ersetzen?

Kann nicht, 801 hat offensichtlich eine bauliche Verbesserungswirkung und verbessert die Leistung nach dem Aushärten des Fliesenklebers, insbesondere die Wasserbeständigkeit, Frost-Tau-Beständigkeit ist ungültig.

Sieben, Keramikfliesenkleber kann zum Haken verwendet werden

Ungünstig ist, dass die beiden Leistungsindizes unterschiedlich sind. Keramikfliesenkleber muss grundsätzlich klumpen, Dichtungsmittel müssen flexibel, wasserabweisend und gegen Alkalität beständig sein. Um die Kosten zu senken, sind derzeit zwei synkretistische Lösungen auf dem Markt erhältlich.

Acht, Keramikfliesen-Gummipulver und HPMC-Rolle

Gummipulver – verbessert die Konsistenz und Glätte des Systems im nassen Mischzustand. Aufgrund der Eigenschaften des Polymers wird die Kohäsion des nassen Mischmaterials erheblich verbessert und trägt wesentlich zur Verarbeitbarkeit bei. Nach dem Trocknen ist die Haftkraft einer glatten und dichten Oberflächenschicht gewährleistet, und die Grenzflächenwirkung von Sand und Stein sowie die Porosität werden verbessert. Unter der Voraussetzung, dass die Zugabemenge sichergestellt wird, kann die Grenzfläche reich an integriertem Film sein, sodass der Keramikfliesenkleber eine gewisse Flexibilität erhält, den Elastizitätsmodul reduziert und die thermische Verformungsspannung in hohem Maße Wasser absorbiert. Später, beispielsweise beim Eintauchen in Wasser, kann es auch wasserdicht sein, Temperatur puffern, inkonsistente Materialverformung (Fliesenverformungskoeffizient von 6 × 10-6/°C, Zementbetonverformungskoeffizient von 10 × 10-6/°C) und andere Spannungen aufweisen, wodurch die Witterungsbeständigkeit verbessert wird.

HPMC – sorgt für eine gute Wasserspeicherung und gute Verarbeitbarkeit von Frischmörtel, insbesondere im benetzten Bereich. Eine gleichmäßige Hydratationsreaktion verhindert eine übermäßige Wasseraufnahme des Untergrunds und die Verdunstung von Oberflächenwasser. Dank seiner Luftdurchlässigkeit (1900 g/l – 1400 g/l PO 400 Sand 600 HPMC 2) wird die Schüttdichte des Fliesenklebers reduziert, Material gespart und der Elastizitätsmodul des ausgehärteten Mörtels verringert.

Neun, was ist mit dem Kleber für Keramikfliesen, der sich nicht konstruieren lässt?

1) Fliesenkleber ist ein modifizierter Trockenmörtel, der mit Wasser vermischt wird. Im Vergleich zu herkömmlichem Zementmörtel ist er klebriger und das Baupersonal benötigt eine Eingewöhnungszeit.

2) Wenn sich beim Gebrauch des Fliesenklebers mit guter Wassermischung herausstellt, dass sich kein trockener Feststoff bildet, was meist auf eine zu lange statische Aufladung zurückzuführen ist, sollte die Verwendung verboten werden.

Zehn. Gründe für den Farbunterschied des Dichtmittels

1) Farbunterschied des Materials selbst;

2) Uneinheitliche Wassermenge hinzugefügt;

3) Extreme Wetterbedingungen nach dem Bau;

4) Änderungen der Baumethoden.

Darüber hinaus führt ein zu hoher Wasserverbrauch für die saubere Oberflächenschicht, ungleichmäßiges Restwasser aufgrund lokaler Untiefen und übermäßige Säurereinigungsmittel zu den oben genannten Problemen.

Elf, warum erscheinen glasierte Fliesen kleine Risse

Da die Fliesenglasur zu dünn ist, verwenden Sie zum Verkleben starren Keramikfliesenkleber. Nach dem Trocknen schrumpft er stärker, was zu Rissen in der Glasur führt. Es wird empfohlen, flexiblen Keramikfliesenkleber zu verwenden.

12. Warum kann die Glasur nach dem Aufkleben von Keramikfliesen zerdrückt werden?

Beim Bau wurden keine Nähte gelassen, die Keramikfliesen schrumpfen durch die Hitze und Kälte, wodurch lange, schildkrötenförmige Risse entstehen.

Dreizehn. Nach 2-3D-Konstruktion ist der Fliesenkleber immer noch nicht fest genug. Drücken Sie ihn mit der Hand leicht an. Warum?

1) Niedrige Temperatur, keine Schutzmaßnahmen, schwierige normale Aushärtung;

2) Die Konstruktion ist zu dick, die Oberflächenhärtung im Inneren ist zu groß, wodurch die Wirkung des umhüllenden Wassers auf die Schale zu groß wird.

3) Die Wasseraufnahmerate der Basis ist zu niedrig;

4) Die Größe des Ziegels ist zu groß.

14. Wie lange dauert es, bis die Ziegel mit einem Mittel auf Zementbasis verklebt sind?

Normalerweise sind 24 Stunden nötig, um grundsätzlich aushärten zu können, bei niedrigeren Temperaturen oder schlechter Belüftung verlängert sich die Zeit entsprechend.

Fünfzehn, Steininstallation 6 Monate nach dem Knacken, der Grund

1) Setzung der Fundamentoberfläche;

2) Ausdehnungsverschiebung;

3) Kompressionsverformung;

4) innere Defekte im Stein (natürliche Struktur, Risse), das Phänomen tritt nur bei wenigen Stücken auf;

5) Punktlast oder lokale Einwirkung der Fliesenoberfläche;

6) Fliesenkleber ist starr;

7) Die Risse und Fugen auf der Zementrückwand sind nicht gut behandelt.

Sechzehn, Keramikfliesen leere Trommel oder fallen aus dem Grund

1) Fliesenkleber passt nicht;

2) Die starre Grundfläche entspricht nicht den Installationsanforderungen und es kommt zu Verformungen (z. B. bei einer leichten Trennwand).

3) Die Rückseite des Ziegels wird nicht gereinigt (Staub oder Trennmittel);

4) Große Ziegel haben keine Rückseitenbeschichtung.

5) die Menge an Fliesenkleber reicht nicht aus;

6) Bei vibrationsanfälligen Untergrundoberflächen schlagen Sie nach dem Pflastern mit einem Gummihammer zu fest auf, wodurch das Ende des Ziegels am Ende der Installation beschädigt wird und die Schnittstelle sich löst.

7) Eine schlechte Ebenheit der Grundfläche und unterschiedliche Dicken des Keramikfliesenklebers führen zu einer schlechten Schrumpfung nach dem Trocknen.

8) Nach der Öffnungszeit den Kleber einkleistern;

9) Umweltveränderungen;

10) Dehnungsfugen werden nicht den Anforderungen entsprechend eingestellt, was zu inneren Spannungen führt;

11) Ziegel auf die Dehnungsfuge der Grundfläche legen;

12) Stöße und externe Vibrationen während der Wartung.

A. Zement ist ein hydraulisches Bindemittel. Seine hohe Druckfestigkeit, sein Elastizitätsmodul und seine Wasserbeständigkeit machen ihn zu einem wichtigen Bestandteil von Baumaterialien für Mauerwerk. Der Grund dafür liegt darin, dass der Zementmörtel vor dem Erstarren, Kondensieren und Aushärten in die Poren eindringen und dort wie ein Schlüssel im Schlüsselloch eine mechanische Verankerung bewirken kann, um das Deckmaterial mit dem Grundmaterial zu verbinden.

Die oben genannten Klebstoffe weisen eine gewisse Haftung an Keramikziegeln (15–30 %) auf, verlieren jedoch gemäß der Norm EN12004 für 14 Tage + 14 Tage bei 70 °C + 1 Tag ihre Wirkung. Insbesondere bei den heute verwendeten Keramikziegeln (1–5 %) und homogenen Ziegeln (0,1 %) kann die mechanische Verankerungswirkung keine wirksame Rolle spielen.

B. Zement und 108-Klebstoff-basiertes Bindemittel in der Redispersion von Latexpulver sind von der Bevölkerung noch nicht vollständig als Übergangsprodukte erkannt worden. Aufgrund ihres hohen Elastizitätsmoduls können sie die durch die Verformung von Keramikfliesen und Substraten aufgrund von Kontraktion, Temperatur und anderen Faktoren verursachten inneren Spannungen nicht abbauen. Die inneren Spannungen werden nicht freigesetzt, was schließlich zum Aufsteigen, Reißen und Abblättern der Keramikfliesen führt. (Wie im oben gezeigten typischen Fall gezeigt)

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass bei mehrschichtigen Außendämmsystemen aus verschiedenen Materialien (WDVS, Einbau großer Schalungen usw.), wie z. B. Ziegeldekorationen, zur Gewährleistung der Sicherheit auf die Abstimmung des Elastizitätsmoduls der verschiedenen Materialien, die Flexibilität des Zwischenklebers und die Systemdurchlässigkeit geachtet werden sollte, um innere Spannungen zu reduzieren oder zu eliminieren. Die Praxis hat gezeigt, dass die Anwendung des Prinzips der „Konformität“ sicherer ist als die bloße Anwendung der „Widerstandsmethode“ mit hoher Haftfestigkeit.

Siebzehn, Keramikfliesenkleber (Zement) Mischprozess

Fütterung: vor dem Füttern Wasser hinzufügen

Rühren: Das dem Wasser hinzugefügte Material wird zunächst gleichmäßig gerührt, 5–10 Minuten stehen gelassen, bis es vollständig ausgereift ist, und dann 2–3 Minuten gerührt, bevor es verwendet wird.

Achtzehn, wasserdichte Schicht für Keramikfliesenpaste

Die verschiedenen wasserfesten Materialien beeinflussen die Festigkeit der Keramikfliesenpaste. Bei Verwendung organischer wasserfester Polyurethanmaterialien kann es aufgrund der Materialinkompatibilität später leicht passieren, dass der Ziegelstein herausfällt.


Veröffentlichungszeit: 28. April 2024