Anwendung und Herstellung von Hydroxyethylmethylcellulose HEMC

Hydroxyethylmethylcellulose HEMCkann aufgrund seiner oberflächenaktiven Funktion in wässriger Lösung als Kolloidschutzmittel, Emulgator und Dispergiermittel verwendet werden. Ein Anwendungsbeispiel ist wie folgt: Die Wirkung von Hydroxyethylmethylcellulose auf die Eigenschaften von Zement. Hydroxyethylmethylcellulose ist ein geruchloses, geschmackloses, ungiftiges weißes Pulver, das sich in kaltem Wasser zu einer klaren, viskosen Lösung auflöst. Es hat verdickende, bindende, dispergierende, emulgierende, filmbildende, suspendierende, adsorbierende, gelierende, oberflächenaktive, feuchtigkeitsspeichernde und kolloide schützende Eigenschaften. Aufgrund der oberflächenaktiven Funktion der wässrigen Lösung kann es als Kolloidschutzmittel, Emulgator und Dispergiermittel verwendet werden. Eine wässrige Lösung von Hydroxyethylmethylcellulose weist eine gute Hydrophilie auf und ist ein hocheffizientes Wasserrückhaltemittel.
vorbereiten
Ein Verfahren zur Herstellung von Hydroxyethylmethylcellulose, das Verfahren umfasst die Verwendung von raffinierter Baumwolle als Rohstoff und Ethylenoxid als Veretherungsmittel zur HerstellungHydroxyethylmethylcellulose. Die Rohstoffe zur Herstellung von Hydroxyethylmethylcellulose werden in Gewichtsteilen vorbereitet: 700–800 Teile einer Mischung aus Toluol und Isopropanol als Lösungsmittel, 30–40 Teile Wasser, 70–80 Teile Natriumhydroxid, 80–85 Teile raffinierte Baumwolle, 20–28 Teile Oxyethan, 80–90 Teile Methylchlorid und 16–19 Teile Eisessig; die spezifischen Schritte sind:

Im ersten Schritt werden eine Mischung aus Toluol und Isopropanol, Wasser und Natriumhydroxid in den Reaktor gegeben, auf 60–80 °C erwärmt und 20–40 Minuten inkubiert.

Der zweite Schritt, die Alkalisierung: Kühlen Sie die oben genannten Materialien auf 30 bis 50 °C ab, geben Sie raffinierte Baumwolle hinzu, besprühen Sie die Mischung aus Toluol und Isopropanol mit Lösungsmittel, evakuieren Sie auf 0,006 MPa, füllen Sie für 3 Wechsel mit Stickstoff und führen Sie nach dem Wechsel eine Alkalisierung durch. Die Alkalisierungsbedingungen sind wie folgt: Die Alkalisierungszeit beträgt 2 Stunden und die Alkalisierungstemperatur beträgt 30 °C bis 50 °C;

Dritter Schritt, Veretherung: Die Alkalisierung ist abgeschlossen, der Reaktor wird auf 0,05–0,07 MPa evakuiert, Ethylenoxid und Methylchlorid werden hinzugefügt und 30–50 Minuten lang belassen; erste Stufe der Veretherung: 40–60 °C, 1,0–2,0 Stunden, der Druck wird zwischen 0,15 und 0,3 MPa geregelt; zweite Stufe der Veretherung: 60–90 °C, 2,0–2,5 Stunden, der Druck wird zwischen 0,4 und 0,8 MPa geregelt;

Der vierte Schritt, die Neutralisation: Geben Sie vorab dosiert Eisessig in den Fällungskessel, pressen Sie ihn zur Neutralisation in das veretherte Material und erhitzen Sie es auf 75 bis 80 °C, um die Fällung durchzuführen. Die Temperatur steigt auf 102 °C und der gemessene pH-Wert beträgt 68. Wenn die Fällung abgeschlossen ist, wird der Fällungstank mit Leitungswasser gefüllt, das mit einer Umkehrosmoseanlage bei 90 bis 100 °C behandelt wurde.

Der fünfte Schritt, die Zentrifugalwäsche: Das Material im vierten Schritt wird mit einer horizontalen Schneckenzentrifuge zentrifugiert, und das abgetrennte Material wird in einen zuvor mit heißem Wasser gefüllten Waschkessel überführt und das Material wird gewaschen.

Der sechste Schritt, die Zentrifugaltrocknung: Das gewaschene Material wird durch eine horizontale Schneckenzentrifuge in den Trockner transportiert, das Material wird bei 150–170 °C getrocknet und das getrocknete Material wird pulverisiert und verpackt.

Im Vergleich zu den bestehendenCelluloseetherProduktionstechnisch verwendet die vorliegende Erfindung Ethylenoxid als Veretherungsmittel zur Herstellung von Hydroxyethylmethylcellulose. Da es Hydroxyethylgruppen enthält, weist es eine gute Schimmelschutzwirkung auf und ist bei längerer Lagerung viskositätsstabil und schimmelresistent. Es kann anstelle anderer Celluloseether verwendet werden.


Veröffentlichungszeit: 25. April 2024