Bei der Herstellung von keramischen Wand- und Bodenfliesen ist die Zugabe von Keramikverstärkungsmitteln eine wirksame Maßnahme zur Verbesserung der Festigkeit des Keramikkörpers. Insbesondere bei Porzellanfliesen mit großen unfruchtbaren Materialien ist die Wirkung deutlicher. Heutzutage, wo hochwertige Tonressourcen immer knapper werden, wird die Rolle von Grünkörperverstärkungsmitteln immer offensichtlicher.
Eigenschaften: Die neue Generation von Carboxymethylcellulose (CMC) ist ein neuartiger Polymerverstärkungsstoff mit relativ großen Molekülabständen und leicht beweglichen Molekülketten, sodass der Keramikschlicker nicht verdickt wird. Beim Sprühtrocknen des Schlickers tauschen sich die Molekülketten aus und bilden eine Netzwerkstruktur. Das Grünkörperpulver dringt in diese Netzwerkstruktur ein und verbindet sich mit ihr. Diese dient als Gerüst und verbessert die Festigkeit des Grünkörpers deutlich. Dies behebt grundlegend die Mängel der derzeit häufig verwendeten Grünkörperverstärkungsstoffe auf Ligninbasis – die erhebliche Beeinträchtigung der Fließfähigkeit des Schlamms und die Empfindlichkeit gegenüber der Trocknungstemperatur. Hinweis: Für den Leistungstest dieses Produkts sollte eine kleine Probe entnommen und die tatsächliche Festigkeit nach dem Trocknen gemessen werden, anstatt wie bei herkömmlichem Methyl die Viskosität in einer wässrigen Lösung zu messen, um die verstärkende Wirkung zu messen.
1. Leistung
Das Produkt ist pulverförmig, wasserlöslich, ungiftig und geschmacksneutral. Bei Lagerung an der Luft nimmt es Feuchtigkeit auf, ohne seine Leistung zu beeinträchtigen. Gute Dispergierbarkeit, geringe Dosierung und bemerkenswerte Verstärkungswirkung verbessern insbesondere die Festigkeit des Grünkörpers vor dem Trocknen deutlich, reduzieren dessen Beschädigung und verhindern die Bildung schwarzer Stellen in den Fliesen. Bei Temperaturen zwischen 400 und 6000 Grad Celsius verkohlt und verbrennt das Verstärkungsmittel, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.
Das Hinzufügen von Carboxymethylcellulose-CMC zur Basis hat keine negativen Auswirkungen auf die Fließfähigkeit des Schlamms, es ist nicht erforderlich, den ursprünglichen Produktionsprozess zu ändern, und die Bedienung ist einfach und bequem. (Transfer usw.) Sie können die im Knüppel verwendete Carboxymethylcellulose-CMC-Menge erhöhen, was die Fließfähigkeit des Schlamms kaum beeinflusst.
2. Anwendung:
1. Die Zugabemenge an Carboxymethylcellulose-CMC für Keramikrohlinge der neuen Generation beträgt in der Regel 0,01–0,18 % (bezogen auf das trockene Material der Kugelmühle), d. h. 0,1–1,8 kg Carboxymethylcellulose-CMC für Keramikrohlinge pro Tonne trockenem Material. Die Festigkeit von Rohlingen und trockenen Körpern kann um mehr als 60 % gesteigert werden. Die tatsächliche Zugabemenge kann vom Anwender entsprechend den Produktanforderungen bestimmt werden.
2. Geben Sie es zusammen mit dem Pulver zum Kugelmahlen in die Kugelmühle. Es kann auch in das Schlammbecken gegeben werden.
Veröffentlichungszeit: 28. Januar 2023