Wie wichtig ist die Feinheit des Celluloseethers für Mörtel

Welche unterschiedlichen Auswirkungen haben verschiedene Zellulosearten auf Gips?

Sowohl Carboxymethylcellulose als auch Methylcellulose eignen sich als wasserbindende Mittel für Gips. Die wasserbindende Wirkung von Carboxymethylcellulose ist jedoch deutlich geringer als die von Methylcellulose. Carboxymethylcellulose enthält außerdem Natriumsalze und ist daher nicht für Gips geeignet. Sie hat eine verzögernde Wirkung und verringert die Festigkeit des Gipses. Methylcellulose ist ein idealer Zusatzstoff für Gipszementmaterialien, da sie Wasserbindung, Verdickung, Festigkeit und Viskositätserhöhung vereint. Allerdings haben einige Sorten bei hoher Dosierung eine verzögernde Wirkung. Aus diesem Grund werden die meisten Gipskomposit-Geliermaterialien nach dem Compounding-Verfahren hergestellt.CarboxymethylcelluloseUndMethylcellulose, die nicht nur ihre jeweiligen Eigenschaften (wie die verzögernde Wirkung von Carboxymethylcellulose, die verstärkende Wirkung von Methylcellulose) entfalten, sondern auch ihre gemeinsamen Vorteile (wie ihre Wasserrückhalte- und Verdickungswirkung). Auf diese Weise können sowohl die Wasserrückhalteleistung des Gipszementmaterials als auch die Gesamtleistung des Gipszementmaterials verbessert werden, während die Kostensteigerung auf einem möglichst geringen Niveau gehalten wird.

Wie wichtig ist die Viskosität von Methylcelluloseether für Gipsmörtel?

Die Viskosität ist ein wichtiger Parameter für die Leistung von Methylcelluloseether.

Im Allgemeinen gilt: Je höher die Viskosität, desto besser die Wasserrückhaltewirkung von Gipsmörtel. Je höher die Viskosität jedoch ist, desto höher ist das Molekulargewicht des Methylcelluloseethers und die damit verbundene Verringerung seiner Löslichkeit, was sich negativ auf die Festigkeit und die Konstruktionseigenschaften des Mörtels auswirkt. Je höher die Viskosität, desto deutlicher ist die verdickende Wirkung auf den Mörtel, sie ist jedoch nicht direkt proportional. Je höher die Viskosität, desto zähflüssiger ist der Nassmörtel. Während der Bauphase äußert sich dies in einem Anhaften am Schaber und einer starken Haftung am Untergrund. Dies trägt jedoch nicht zur Verbesserung der strukturellen Festigkeit des Nassmörtels selbst bei. Außerdem ist die Standfestigkeit von Nassmörtel während der Bauphase nicht deutlich erkennbar. Im Gegensatz dazu verbessern einige modifizierte Methylcelluloseether mit mittlerer und niedriger Viskosität die strukturelle Festigkeit von Nassmörtel hervorragend.

Welche Bedeutung hat die Feinheit des Celluloseethers für Mörtel?

Die Feinheit ist ebenfalls ein wichtiger Leistungsindex von Methylcelluloseether. Für Trockenmörtel verwendete MC muss wasserarm sein, und die Feinheit erfordert, dass 20 bis 60 % der Partikelgröße kleiner als 63 µm sind. Die Feinheit beeinflusst die Löslichkeit von Methylcelluloseether. Grobes MC ist üblicherweise körnig und lässt sich leicht in Wasser dispergieren und auflösen, ohne zu verklumpen. Die Auflösungsgeschwindigkeit ist jedoch sehr langsam und daher nicht für die Verwendung in Trockenmörtel geeignet. Einige Haushaltsprodukte sind flockig, lassen sich schlecht in Wasser dispergieren und auflösen und neigen zur Verklumpung. In Trockenmörtel wird MC zwischen Bindemitteln wie Zuschlagstoffen, Feinspachtel und Zement dispergiert. Nur ein ausreichend feines Pulver verhindert die Verklumpung des Methylcelluloseethers beim Mischen mit Wasser. Wird MC mit Wasser versetzt, um die Agglomerate aufzulösen, ist die Dispergierung und Auflösung sehr schwierig. GrobesMCist nicht nur verschwenderisch, sondern verringert auch die lokale Festigkeit des Mörtels. Bei großflächigem Auftragen von Trockenpulvermörtel verringert sich die Aushärtungsgeschwindigkeit des lokalen Mörtels erheblich, und aufgrund unterschiedlicher Aushärtungszeiten treten Risse auf. Bei Spritzmörtel mit mechanischer Konstruktion sind die Anforderungen an die Feinheit aufgrund der kürzeren Mischzeit höher.

Auch die Feinheit von MC hat einen gewissen Einfluss auf die Wasserretention. Generell gilt bei Methylcelluloseethern mit gleicher Viskosität, aber unterschiedlicher Feinheit, bei gleicher Zugabemenge: Je feiner, desto besser die Wasserretention.


Veröffentlichungszeit: 25. April 2024