Einfluss der Produkteigenschaften von Celluloseether auf die Anwendung von Trockenmörtel

Als wichtigster Zusatzstoff für Trockenmörtel spielt Celluloseether eine entscheidende Rolle für dessen Leistung und Kosten. Es gibt zwei Arten von Celluloseethern: ionische wie Natriumcarboxymethylcellulose (CMC) und nichtionische wie Methylcellulose (MC), Hydroxyethylcellulose (HEC) und Hydroxypropylcellulose (HPMC). Mit der zunehmenden Beliebtheit von Trockenmörtelprodukten wird China zum weltweit größten Hersteller von Trockenmörtel. Die Verwendung von Celluloseether wird weiter zunehmen, ebenso wie die Anzahl der Hersteller und die Produktvielfalt. Die Produktleistung von Celluloseether in Trockenmörtel ist in den Fokus von Herstellern und Anwendern gerückt.

Die wichtigste Eigenschaft von Celluloseether ist seine Wasserbindung in Baustoffen. Ohne Celluloseether trocknet die dünne Schicht Frischmörtel so schnell aus, dass der Zement nicht normal hydratisieren und der Mörtel nicht aushärten und eine gute Kohäsion erreichen kann. Gleichzeitig verleiht der Celluloseether dem Mörtel eine gute Plastizität und Flexibilität und verbessert die Haftfestigkeit. Sprechen wir über die Auswirkungen der Produktleistung von Celluloseether auf die Anwendung von Trockenmörtel.

1. Die Feinheit der Zellulose

Die Feinheit von Celluloseether beeinflusst dessen Löslichkeit. Je geringer beispielsweise die Feinheit des Celluloseethers, desto schneller löst er sich in Wasser auf und desto besser ist sein Wasserrückhaltevermögen. Daher sollte die Feinheit des Celluloseethers als eine seiner Untersuchungseigenschaften berücksichtigt werden. Generell sollte der Siebrückstand von Celluloseether mit einer Feinheit über 0,212 mm nicht mehr als 8,0 % betragen.

2. Trocknungsgewichtsverlustrate

Die Trocknungsgewichtsverlustrate gibt den prozentualen Anteil der verlorenen Masse an der Masse der Originalprobe an, wenn der Celluloseether bei einer bestimmten Temperatur getrocknet wird. Bei einer bestimmten Celluloseetherqualität ist die Trocknungsgewichtsverlustrate zu hoch. Dies reduziert den Wirkstoffgehalt, beeinträchtigt die Anwendungswirkung in nachgelagerten Unternehmen und erhöht die Anschaffungskosten. Normalerweise beträgt der Gewichtsverlust beim Trocknen von Celluloseether nicht mehr als 6,0 %.

3. Sulfataschegehalt von Celluloseether

Bei einer bestimmten Qualität von Celluloseether ist der Aschegehalt zu hoch, was den Wirkstoffgehalt im Celluloseether reduziert und die Anwendungswirkung in nachgelagerten Unternehmen beeinträchtigt. Der Sulfataschegehalt von Celluloseether ist ein wichtiger Indikator für dessen Leistung. In Anbetracht des aktuellen Produktionsstatus der Celluloseetherhersteller in meinem Land sollte der Aschegehalt von MC, HPMC und HEMC üblicherweise 2,5 % und der Aschegehalt von HEC-Celluloseether 10,0 % nicht überschreiten.

4. Viskosität von Celluloseether

Die wasserspeichernde und verdickende Wirkung von Celluloseether hängt hauptsächlich von der Viskosität und der Dosierung des Celluloseethers selbst ab, der dem Zementschlamm zugesetzt wird.

5. Der pH-Wert von Celluloseether

Die Viskosität von Celluloseetherprodukten nimmt bei höherer Temperatur oder längerer Lagerung allmählich ab, insbesondere bei hochviskosen Produkten. Daher ist es notwendig, den pH-Wert zu begrenzen. Generell empfiehlt es sich, den pH-Bereich von Celluloseether auf 5–9 einzustellen.

6. Lichtdurchlässigkeit von Celluloseether

Die Lichtdurchlässigkeit von Celluloseether beeinflusst direkt dessen Anwendungseffekt in Baustoffen. Die Hauptfaktoren, die die Lichtdurchlässigkeit von Celluloseether beeinflussen, sind: (1) die Qualität der Rohstoffe; (2) der Effekt der Alkalisierung; (3) das Prozessverhältnis; (4) das Lösungsmittelverhältnis; (5) der Neutralisationseffekt. Je nach Anwendungseffekt sollte die Lichtdurchlässigkeit von Celluloseether nicht weniger als 80 % betragen.

7. Die Geltemperatur von Celluloseether

Celluloseether wird hauptsächlich als Viskositäts-, Weichmacher- und Wasserrückhaltemittel in Zementprodukten verwendet. Daher sind Viskosität und Geltemperatur wichtige Messgrößen zur Charakterisierung der Qualität von Celluloseether. Die Geltemperatur wird verwendet, um die Art des Celluloseethers zu bestimmen, die mit dem Substitutionsgrad anderer Celluloseether zusammenhängt. Darüber hinaus können Salz und Verunreinigungen die Geltemperatur beeinflussen. Wenn die Temperatur der Lösung steigt, verliert das Cellulosepolymer allmählich Wasser, und die Viskosität der Lösung sinkt. Wenn der Gelpunkt erreicht ist, ist das Polymer vollständig dehydriert und bildet ein Gel. Daher wird die Temperatur in Zementprodukten üblicherweise unterhalb der anfänglichen Geltemperatur gehalten. Unter dieser Bedingung gilt: Je niedriger die Temperatur, desto höher die Viskosität und desto deutlicher der Effekt der Verdickung und Wasserrückhaltung.


Beitragszeit: 01.06.2023