Hersteller von Celluloseether analysieren die Zusammensetzung von Trockenmörtel

Trockenmörtel (DMM) ist ein pulverförmiger Baustoff, der durch Trocknen und Zerkleinern von Zement, Gips, Kalk usw. als Hauptgrundstoffe hergestellt wird. Nach präziser Dosierung werden verschiedene funktionelle Additive und Füllstoffe hinzugefügt. Er bietet die Vorteile einer einfachen Mischung, einer komfortablen Konstruktion und einer stabilen Qualität und wird häufig im Bauwesen, in der Dekorationstechnik und anderen Bereichen eingesetzt. Zu den Hauptbestandteilen von Trockenmörtel gehören Grundstoffe, Füllstoffe, Zusatzmittel und Additive. Darunter:Celluloseetherspielt als wichtiger Zusatzstoff eine Schlüsselrolle bei der Regulierung der Rheologie und der Verbesserung der Bauleistung. 

1

1. Grundmaterial

Das Grundmaterial ist der Hauptbestandteil von Trockenmörtel und besteht normalerweise aus Zement, Gips, Kalk usw. Die Qualität des Grundmaterials wirkt sich direkt auf die Festigkeit, Haftung, Haltbarkeit und andere Eigenschaften des Trockenmörtels aus.

Zement: Er ist einer der häufigsten Grundstoffe in Trockenmörtel, meist gewöhnlicher Silikatzement oder modifizierter Zement. Die Zementqualität bestimmt die Festigkeit des Mörtels. Gängige Standardfestigkeitsklassen sind 32,5, 42,5 usw.

Gips: Wird häufig bei der Herstellung von Gipsmörtel und einigen speziellen Baumörteln verwendet. Er kann während des Hydratationsprozesses bessere Koagulations- und Aushärtungseigenschaften erzeugen und die Verarbeitbarkeit des Mörtels verbessern.

Kalk: Wird im Allgemeinen zur Herstellung spezieller Mörtel, wie z. B. Kalkmörtel, verwendet. Die Verwendung von Kalk kann die Wasserspeicherfähigkeit des Mörtels verbessern und seine Frostbeständigkeit erhöhen.

2. Füllstoff

Füllstoffe sind anorganische Pulver, die zur Anpassung der physikalischen Eigenschaften von Mörtel verwendet werden. Dazu gehören üblicherweise feiner Sand, Quarzmehl, Blähperlit, Blähton usw. Diese Füllstoffe werden üblicherweise durch ein spezielles Siebverfahren mit gleichmäßiger Partikelgröße gewonnen, um die Konstruktionseigenschaften des Mörtels zu gewährleisten. Die Funktion des Füllstoffs besteht darin, dem Mörtel Volumen zu verleihen und seine Fließfähigkeit und Haftung zu steuern.

Feiner Sand: wird häufig in normalem Trockenmörtel verwendet und hat eine kleine Partikelgröße, normalerweise unter 0,5 mm.

Quarzmehl: hohe Feinheit, geeignet für Mörtel, die eine höhere Festigkeit und Haltbarkeit erfordern.

Blähperlit/Blähtonsit: Wird häufig in Leichtmörteln verwendet und verfügt über gute Schall- und Wärmedämmeigenschaften.

3. Zusatzmittel

Zusatzmittel sind chemische Substanzen, die die Leistung von Trockenmörtel verbessern. Dazu gehören hauptsächlich Wasserrückhaltemittel, Verzögerer, Beschleuniger, Frostschutzmittel usw. Zusatzmittel können die Abbindezeit, Fließfähigkeit, Wasserrückhaltefähigkeit usw. von Mörtel anpassen und so die Konstruktionsleistung und Anwendungswirkung des Mörtels weiter verbessern.

Wasserrückhaltemittel: Verbessert die Wasserrückhaltefähigkeit von Mörtel und verhindert, dass Wasser zu schnell verdunstet. Dadurch verlängert sich die Bauzeit des Mörtels, was insbesondere bei hohen Temperaturen oder in trockener Umgebung von großer Bedeutung ist. Zu den üblichen Wasserrückhaltemitteln gehören Polymere.

Verzögerer: können die Abbindezeit von Mörtel verzögern, geeignet für Bauumgebungen mit hohen Temperaturen, um ein vorzeitiges Aushärten des Mörtels während der Bauarbeiten zu verhindern.

Beschleuniger: beschleunigen den Aushärtungsprozess von Mörtel, insbesondere in Umgebungen mit niedrigen Temperaturen. Werden häufig verwendet, um die Hydratationsreaktion von Zement zu beschleunigen und die Festigkeit des Mörtels zu verbessern.

Frostschutzmittel: Wird in Umgebungen mit niedrigen Temperaturen verwendet, um zu verhindern, dass Mörtel durch Gefrieren an Festigkeit verliert. 

2

4. Zusatzstoffe

Additive sind chemische oder natürliche Substanzen, die zur Verbesserung bestimmter Eigenschaften von Trockenmörtel verwendet werden. Dazu gehören üblicherweise Celluloseether, Verdickungsmittel, Dispergiermittel usw. Celluloseether spielt als häufig verwendeter funktioneller Zusatzstoff eine entscheidende Rolle in Trockenmörtel.

Die Rolle des Celluloseethers

Celluloseether ist eine Klasse von Polymerverbindungen, die durch chemische Modifizierung aus Cellulose hergestellt werden und häufig im Bauwesen, in Beschichtungen, in der täglichen Chemie und anderen Bereichen eingesetzt werden. Im Trockenmörtel spiegelt sich die Rolle von Celluloseether hauptsächlich in folgenden Aspekten wider:

Verbessern Sie die Wasserspeicherung von Mörtel

Celluloseether kann die Wasserrückhaltefähigkeit von Mörtel effektiv erhöhen und die schnelle Verdunstung von Wasser reduzieren. Seine Molekularstruktur enthält hydrophile Gruppen, die eine starke Bindungskraft mit Wassermolekülen bilden können. Dadurch bleibt der Mörtel feucht und Risse oder Konstruktionsschwierigkeiten durch schnellen Wasserverlust werden vermieden.

Verbessern Sie die Rheologie des Mörtels

Celluloseether kann die Fließfähigkeit und Haftung von Mörtel regulieren und so den Mörtel gleichmäßiger und leichter während der Bauphase verarbeiten. Durch Verdickung erhöht er die Viskosität des Mörtels, erhöht seine Entmischungsbeständigkeit, verhindert die Schichtbildung des Mörtels während der Verwendung und gewährleistet die Bauqualität des Mörtels.

Verbessern Sie die Haftung von Mörtel

Der durch Celluloseether im Mörtel gebildete Film weist eine gute Haftung auf, was dazu beiträgt, die Bindungsstärke zwischen Mörtel und Untergrund zu verbessern. Insbesondere beim Bauprozess von Beschichtungen und Fliesen kann er die Bindungsleistung wirksam verbessern und ein Abfallen verhindern.

3

Verbesserung der Rissbeständigkeit

Die Verwendung von Celluloseether trägt dazu bei, die Rissbeständigkeit von Mörtel zu verbessern. Insbesondere beim Trocknungsprozess kann Celluloseether durch Schrumpfung verursachte Risse reduzieren, indem er die Zähigkeit und Zugfestigkeit des Mörtels erhöht.

Verbessern Sie die Bauleistung von Mörtel

CelluloseetherDie Bauzeit des Mörtels lässt sich effektiv anpassen, die offene Zeit verlängern und eine gute Bauleistung bei hohen Temperaturen oder in trockener Umgebung gewährleisten. Darüber hinaus kann es die Ebenheit und Verarbeitbarkeit des Mörtels verbessern und so die Bauqualität steigern.

Als effizienter und umweltfreundlicher Baustoff bestimmt die Rationalität seiner Zusammensetzung und Proportion die Qualität seiner Leistung. Als wichtiger Zusatzstoff kann Celluloseether die wichtigsten Eigenschaften von Trockenmörtel wie Wasserrückhaltung, Rheologie und Haftung verbessern und trägt maßgeblich zur Verbesserung der Bauleistung und -qualität von Mörtel bei. Da die Bauindustrie ihre Anforderungen an die Materialleistung stetig erhöht, wird der Einsatz von Celluloseether und anderen funktionellen Zusätzen in Trockenmörteln immer umfangreicher und bietet dem technologischen Fortschritt der Branche mehr Raum.


Beitragszeit: 05.04.2025