Hydroxypropylmethylcellulose, auch HPMC oder MHPC genannt, ist ein weißes oder cremefarbenes Pulver. Sie wird hauptsächlich als Dispergiermittel bei der Herstellung von Polyvinylchlorid verwendet und ist das wichtigste Hilfsmittel bei der Herstellung von PVC durch Suspensionspolymerisation. Im Bauwesen wird sie hauptsächlich im maschinellen Bauwesen wie Mauerwerk, Verputzen und Verstemmen eingesetzt. Im dekorativen Bauwesen wird sie zum Verkleben von Keramikfliesen, Marmor und Kunststoffdekorationen verwendet. Sie weist eine hohe Klebkraft auf und kann den Zementverbrauch reduzieren. Sie wird als Verdickungsmittel in der Farben- und Lackindustrie eingesetzt, um die Schicht glänzend und zart zu machen, Pulverablösung zu verhindern und die Verlaufseigenschaften zu verbessern.
In Zementmörtel und Gipsschlämmen spielt Hydroxypropylmethylcellulose hauptsächlich eine Rolle bei der Wasserspeicherung und Verdickung, wodurch die Kohäsionskraft und die Standfestigkeit der Schlämme wirksam verbessert werden können.
Faktoren wie Lufttemperatur, Temperatur und Winddruckgeschwindigkeit beeinflussen die Verflüchtigungsrate von Wasser in Zementmörtel und gipsbasierten Produkten. Daher gibt es in verschiedenen Jahreszeiten einige Unterschiede in der Wasserrückhaltewirkung von Produkten mit der gleichen Menge zugesetzter Hydroxypropylmethylcellulose.
In der spezifischen Konstruktion kann die Wasserrückhaltewirkung der Aufschlämmung durch Erhöhen oder Verringern der zugegebenen HPMC-Menge angepasst werden. Die Wasserrückhaltefähigkeit von Methylcelluloseether unter Hochtemperaturbedingungen ist ein wichtiger Indikator zur Unterscheidung der Qualität von Methylcelluloseether.
Hervorragende Produkte der Hydroxypropylmethylcellulose-Reihe können das Problem der Wassereinlagerung bei hohen Temperaturen wirksam lösen. In Hochtemperatursaisonen, insbesondere in heißen und trockenen Gebieten und bei Dünnschichtkonstruktionen auf der Sonnenseite, ist hochwertiges HPMC erforderlich, um die Wassereinlagerung der Aufschlämmung zu verbessern.
Hochwertiges HPMC weist eine sehr gute Gleichmäßigkeit auf. Seine Methoxy- und Hydroxypropoxygruppen sind gleichmäßig entlang der Cellulosemolekülkette verteilt, was die Fähigkeit der Sauerstoffatome an den Hydroxyl- und Etherbindungen, sich mit Wasser zu verbinden und Wasserstoffbrücken zu bilden, verbessert. Dadurch wird freies Wasser zu gebundenem Wasser. Dadurch wird die Verdunstung von Wasser bei hohen Temperaturen effektiv kontrolliert und eine hohe Wasserspeicherung erreicht.
Wasser wird zur Hydratation benötigt, damit zementartige Materialien wie Zement und Gips abbinden können. Die richtige Menge HPMC kann die Feuchtigkeit im Mörtel lange genug halten, sodass der Abbinde- und Aushärtungsprozess fortgesetzt werden kann.
Die zur Erzielung einer ausreichenden Wasserretention erforderliche HPMC-Menge hängt ab von:
1. Die Saugfähigkeit der Basisschicht
2. Zusammensetzung des Mörtels
3. Mörtelschichtdicke
4. Wasserbedarf des Mörtels
5. Die Abbindezeit des Geliermaterials
Hochwertige Hydroxypropylmethylcellulose kann gleichmäßig und effektiv in Zementmörtel und Produkten auf Gipsbasis dispergiert werden, alle festen Partikel umhüllen und einen Benetzungsfilm bilden. Die Feuchtigkeit in der Basis wird über einen langen Zeitraum hinweg allmählich freigesetzt, und die Hydratationsreaktion mit dem anorganischen Geliermaterial stellt die Bindungsstärke und Druckfestigkeit des Materials sicher.
Um bei Hochtemperaturen im Sommer den Wasserrückhalteeffekt zu erzielen, ist es daher notwendig, hochwertige HPMC-Produkte in ausreichender Menge gemäß der Formel zuzugeben. Andernfalls kommt es zu unzureichender Hydratation, verringerter Festigkeit, Rissbildung, Aushöhlung und Ablösen durch übermäßiges Trocknen. Probleme, aber auch die Bauarbeiten werden schwieriger. Mit sinkenden Temperaturen kann die Menge des zugegebenen HPMC-Wassers schrittweise reduziert werden, um den gleichen Wasserrückhalteeffekt zu erzielen.
Veröffentlichungszeit: 16. Januar 2023