Bei der Herstellung von Waschpulver wird Carboxymethylcellulose (CMC) zugesetzt, um die Dekontaminationsleistung und die Gebrauchswirkung zu verbessern. CMC ist ein wichtiges Waschmittelhilfsmittel, das vor allem die Waschqualität der Kleidung verbessert, indem es die Leistung des Waschpulvers verbessert.
1. Verhindern Sie die erneute Ablagerung von Schmutz
Die Hauptfunktion von Waschpulver besteht darin, Schmutz von der Kleidung zu entfernen. Während des Waschvorgangs löst sich der Schmutz von der Kleidungsoberfläche und bleibt im Wasser hängen. Ist dies jedoch nicht der Fall, kann sich der Schmutz wieder an der Kleidung festsetzen und zu unsauberer Wäsche führen. CMC hat ein starkes Adsorptionsvermögen. Es kann wirksam verhindern, dass sich gewaschener Schmutz wieder auf der Kleidung ablagert, indem es einen Schutzfilm auf der Faseroberfläche bildet, insbesondere beim Waschen von Baumwolle und Mischgewebe. Daher kann die Zugabe von CMC die allgemeine Reinigungsleistung des Waschpulvers verbessern und die Kleidung nach dem Waschen sauber halten.
2. Verbessern Sie die Stabilität von Reinigungsmitteln
CMC ist eine wasserlösliche Polymerverbindung mit guter Verdickungswirkung. In Waschpulver kann CMC die Stabilität des Waschmittelsystems verbessern und die Schichtung oder Ausfällung der Komponenten verhindern. Dies ist besonders wichtig bei der Lagerung von Waschpulver, da die Gleichmäßigkeit der verschiedenen Komponenten einen großen Einfluss auf die Waschwirkung hat. Durch die Erhöhung der Viskosität kann CMC die Partikelkomponenten im Waschpulver gleichmäßiger verteilen und so die gewünschte Wirkung erzielen.
3. Verbessern Sie die Dekontaminationsfähigkeit
Obwohl Tenside der Hauptbestandteil von Waschpulvern sind, kann die Zugabe von CMC eine synergistische Wirkung haben. Es kann Tensiden helfen, Schmutz effizienter aus der Kleidung zu entfernen, indem es chemische Bindungen und physikalische Adsorption verändert. Darüber hinaus kann CMC die Agglomeration von Schmutzpartikeln zu größeren Partikeln verhindern und so die Waschwirkung verbessern. Insbesondere bei körnigem Schmutz wie Schlamm und Staub kann CMC die Suspension und das Abwaschen mit Wasser erleichtern.
4. Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Fasermaterialien
Kleidung aus unterschiedlichen Materialien stellt unterschiedliche Anforderungen an Waschmittel. Naturfasern wie Baumwolle, Leinen, Seide und Wolle sind beim Waschen anfälliger für chemische Schäden, die zu Rauheit oder dunklerer Farbe führen können. CMC ist gut biokompatibel und bildet einen Schutzfilm auf der Oberfläche dieser Naturfasern, der verhindert, dass die Fasern während des Waschvorgangs durch aggressive Inhaltsstoffe wie Tenside beschädigt werden. Dieser Schutzeffekt sorgt dafür, dass die Kleidung auch nach mehrmaligem Waschen weich und glänzend bleibt.
5. Umweltschutz und biologische Abbaubarkeit
Im Vergleich zu einigen chemischen Zusätzen ist CMC eine Verbindung, die aus natürlicher Zellulose gewonnen wird und gut biologisch abbaubar ist. Das bedeutet, dass CMC bei der Verwendung von Waschmitteln keine zusätzliche Umweltbelastung verursacht. Es kann von Mikroorganismen in Kohlendioxid und Wasser zersetzt werden, wodurch eine langfristige Verschmutzung von Boden und Wasser vermieden wird. Angesichts der zunehmenden Umweltschutzanforderungen verbessert die Verwendung von Carboxymethylcellulose in Waschmitteln nicht nur die Waschwirkung, sondern entspricht auch dem Konzept der nachhaltigen Entwicklung.
6. Verbessern Sie das Nutzungserlebnis von Waschmitteln
CMC verbessert nicht nur die Dekontaminationsfähigkeit von Waschmitteln, sondern auch das Benutzererlebnis. Beispielsweise verhindert die verdickende Wirkung von CMC eine Überverdünnung des Waschmittels, was die Auslastung des Waschmittels erhöht und Abfall reduziert. Darüber hinaus hat CMC eine weichmachende Wirkung, die die gewaschene Kleidung weicher macht, statische Elektrizität reduziert und den Tragekomfort erhöht.
7. Reduzieren Sie das Problem von übermäßigem Schaum
Während des Waschvorgangs beeinträchtigt übermäßiger Schaum manchmal den normalen Betrieb der Waschmaschine und führt zu einer unvollständigen Reinigung. Die Zugabe von CMC hilft, die Schaumbildung des Waschpulvers anzupassen, die Schaummenge zu kontrollieren und den Waschvorgang reibungsloser zu gestalten. Darüber hinaus führt übermäßiger Schaum zu einem erhöhten Wasserverbrauch beim Spülen. Die richtige Schaummenge sorgt hingegen nicht nur für eine gute Reinigungswirkung, sondern verbessert auch die Wassereffizienz, was den Anforderungen an Energieeinsparung und Emissionsreduzierung gerecht wird.
8. Wasserhärtebeständigkeit
Die Wasserhärte beeinträchtigt die Leistung von Waschmitteln. Insbesondere bei hartem Wasser versagen die Tenside in den Waschmitteln, und die Waschwirkung nimmt ab. CMC kann mit Calcium- und Magnesiumionen im Wasser Chelate bilden und so die negativen Auswirkungen von hartem Wasser auf die Waschwirkung reduzieren. Dadurch behält das Waschpulver auch bei hartem Wasser seine gute Dekontaminationsfähigkeit und erweitert so den Anwendungsbereich des Produkts.
Der Zusatz von Carboxymethylcellulose spielt bei der Herstellung von Waschpulver eine wichtige Rolle. Er verhindert nicht nur die erneute Schmutzablagerung, erhöht die Stabilität von Waschmitteln und verbessert die Dekontaminationsfähigkeit, sondern schützt auch die Kleidungsfasern und verbessert das Wascherlebnis. Gleichzeitig machen die Umweltverträglichkeit und Wasserhärtebeständigkeit von CMC es zu einem idealen Zusatzstoff, der den Anforderungen moderner Waschmittel gerecht wird. Mit der zunehmenden Entwicklung der Waschmittelindustrie ist der Einsatz von Carboxymethylcellulose zu einem wichtigen Mittel geworden, um die Leistung von Waschpulver zu verbessern und den vielfältigen Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden.
Veröffentlichungszeit: 15. Oktober 2024