Was ist der Unterschied zwischen Xanthangummi und HEC?

Was ist der Unterschied zwischen Xanthangummi und HEC?

Xanthangummi und Hydroxyethylcellulose (HEC) sind beides weit verbreitete Hydrokolloide in verschiedenen Branchen, darunter Lebensmittel, Pharmazeutika, Kosmetika und Körperpflegeprodukte. Trotz gewisser Ähnlichkeiten in ihren Eigenschaften und Anwendungen gibt es deutliche Unterschiede zwischen beiden.

Zusammensetzung und Struktur:

Xanthangummi:
Xanthangummiist ein Polysaccharid, das durch die Fermentation von Kohlenhydraten durch das Bakterium Xanthomonas campestris entsteht. Es besteht aus Glucose-, Mannose- und Glucuronsäureeinheiten, die in einer stark verzweigten Struktur angeordnet sind. Das Rückgrat von Xanthangummi besteht aus wiederkehrenden Einheiten von Glucose und Mannose mit Seitenketten aus Glucuronsäure und Acetylgruppen.

HEC (Hydroxyethylcellulose):
HECist ein Derivat von Cellulose, einem natürlich vorkommenden Polymer in pflanzlichen Zellwänden. Bei der Herstellung von HEC wird Ethylenoxid mit Cellulose umgesetzt, um Hydroxyethylgruppen in das Celluloserückgrat einzuführen. Diese Modifikation verbessert die Wasserlöslichkeit und die rheologischen Eigenschaften der Cellulose.

https://www.ihpmc.com/

Eigenschaften:

Xanthangummi:
Viskosität: Xanthangummi verleiht wässrigen Lösungen selbst bei niedrigen Konzentrationen eine hohe Viskosität und ist somit ein wirksames Verdickungsmittel.
Scherverdünnendes Verhalten: Lösungen, die Xanthangummi enthalten, weisen ein scherverdünnendes Verhalten auf, d. h. sie werden unter Scherspannung weniger viskos und nehmen ihre Viskosität wieder an, wenn die Spannung entfernt wird.
Stabilität: Xanthangummi verleiht Emulsionen und Suspensionen Stabilität und verhindert eine Phasentrennung.
Kompatibilität: Es ist mit einem breiten pH-Bereich kompatibel und hält hohen Temperaturen stand, ohne seine verdickenden Eigenschaften zu verlieren.

HEC:
Viskosität: HEC fungiert auch als Verdickungsmittel und weist in wässrigen Lösungen eine hohe Viskosität auf.
Nichtionisch: Im Gegensatz zu Xanthangummi ist HEC nichtionisch und daher weniger empfindlich gegenüber Änderungen des pH-Werts und der Ionenstärke.
Filmbildend: HEC bildet beim Trocknen transparente Filme und ist daher für Anwendungen wie Beschichtungen und Klebstoffe nützlich.
Salztoleranz: HEC behält seine Viskosität in Gegenwart von Salzen bei, was in bestimmten Formulierungen von Vorteil sein kann.

Anwendungsgebiete:

Xanthangummi:
Lebensmittelindustrie: Xanthangummi wird häufig als Stabilisator, Verdickungsmittel und Geliermittel in einer Vielzahl von Lebensmittelprodukten verwendet, darunter Soßen, Dressings, Backwaren und Milchprodukte.
Kosmetik: Es wird in kosmetischen Formulierungen wie Cremes, Lotionen und Zahnpasta verwendet, um Viskosität und Stabilität zu gewährleisten.
Öl und Gas: Xanthangummi wird in Bohrflüssigkeiten in der Öl- und Gasindustrie verwendet, um die Viskosität zu kontrollieren und Feststoffe zu suspendieren.

HEC:
Farben und Beschichtungen: HEC wird häufig in Farben, Beschichtungen und Klebstoffen auf Wasserbasis verwendet, um die Viskosität zu steuern, die Fließeigenschaften zu verbessern und die Filmbildung zu fördern.
Körperpflegeprodukte: Aufgrund seiner verdickenden und stabilisierenden Eigenschaften ist es ein häufiger Bestandteil von Körperpflegeprodukten wie Shampoos, Spülungen und Cremes.
Pharmazeutika: HEC wird als Bindemittel in Tablettenformulierungen und als Verdickungsmittel in flüssigen Medikamenten verwendet.

Unterschiede:
Quelle: Xanthangummi wird durch bakterielle Fermentation hergestellt, während HEC durch chemische Modifikation aus Zellulose gewonnen wird.
Ionischer Charakter: Xanthangummi ist anionisch, während HEC nichtionisch ist.
Salzempfindlichkeit: Xanthangummi ist empfindlich gegenüber hohen Salzkonzentrationen, während HEC seine Viskosität in Gegenwart von Salzen beibehält.
Filmbildung: HEC bildet beim Trocknen transparente Filme, was bei Beschichtungen von Vorteil sein kann, während Xanthangummi diese Eigenschaft nicht aufweist.

Viskositätsverhalten: Obwohl sowohl Xanthangummi als auch HEC eine hohe Viskosität aufweisen, zeigen sie ein unterschiedliches rheologisches Verhalten. Xanthangummi-Lösungen zeigen ein scherverdünnendes Verhalten, während HEC-Lösungen im Allgemeinen ein newtonsches Verhalten oder eine leichte Scherverdünnung aufweisen.
Anwendungen: Obwohl es einige Überschneidungen bei den Anwendungen gibt, wird Xanthangummi häufiger in der Lebensmittelindustrie und als Bohrflüssigkeitszusatz verwendet, während HEC häufig in Farben, Beschichtungen und Körperpflegeprodukten verwendet wird.

Xanthangummi und HEC weisen zwar einige Gemeinsamkeiten als Hydrokolloide auf, die zur Verdickung und Stabilisierung wässriger Systeme eingesetzt werden, unterscheiden sich jedoch in ihrer Herkunft, ihrem ionischen Charakter, ihrer Salzempfindlichkeit, ihren filmbildenden Eigenschaften und ihren Anwendungen. Das Verständnis dieser Unterschiede ist entscheidend für die Auswahl des geeigneten Hydrokolloids für spezifische Formulierungen und gewünschte Eigenschaften.


Veröffentlichungszeit: 24. April 2024