Was ist der Unterschied zwischen CMC und Stärke?

Carboxymethylcellulose (CMC) und Stärke sind beides Polysaccharide, sie haben jedoch unterschiedliche Strukturen, Eigenschaften und Anwendungen.

Molekulare Zusammensetzung:

1. Carboxymethylcellulose (CMC):

Carboxymethylcellulose ist ein Cellulosederivat, ein lineares Polymer aus Glucoseeinheiten, die durch β-1,4-glycosidische Bindungen verbunden sind. Die Modifizierung von Cellulose erfolgt durch die Einführung von Carboxymethylgruppen durch Veretherung, wodurch Carboxymethylcellulose entsteht. Die Carboxymethylgruppe macht CMC wasserlöslich und verleiht dem Polymer einzigartige Eigenschaften.

2. Stärke:

Stärke ist ein Kohlenhydrat aus Glukoseeinheiten, die durch α-1,4-glykosidische Bindungen verknüpft sind. Es handelt sich um ein natürliches Polymer, das in Pflanzen vorkommt und als Energiespeicher dient. Stärkemoleküle bestehen im Allgemeinen aus zwei Arten von Glukosepolymeren: Amylose (gerade Ketten) und Amylopektin (verzweigte Kettenstrukturen).

Physikalische Eigenschaften:

1. Carboxymethylcellulose (CMC):

Löslichkeit: CMC ist aufgrund der vorhandenen Carboxymethylgruppen wasserlöslich.

Viskosität: Es weist in Lösung eine hohe Viskosität auf, was es für verschiedene Anwendungen wie die Lebensmittelverarbeitung und Pharmazeutika wertvoll macht.

Transparenz: CMC-Lösungen sind normalerweise transparent.

2. Stärke:

Löslichkeit: Native Stärke ist in Wasser unlöslich. Um sich aufzulösen, ist eine Verkleisterung (Erhitzen in Wasser) erforderlich.

Viskosität: Stärkepaste hat eine Viskosität, die jedoch im Allgemeinen niedriger ist als die von CMC.

Transparenz: Stärkepasten neigen dazu, undurchsichtig zu sein, und der Grad der Undurchsichtigkeit kann je nach Stärkeart variieren.

Quelle:

1. Carboxymethylcellulose (CMC):

CMC wird typischerweise aus Zellulose pflanzlicher Herkunft wie Zellstoff oder Baumwolle hergestellt.

2. Stärke:

Pflanzen wie Mais, Weizen, Kartoffeln und Reis sind reich an Stärke. Sie ist ein Hauptbestandteil vieler Grundnahrungsmittel.

Produktionsprozess:

1. Carboxymethylcellulose (CMC):

Die Herstellung von CMC erfolgt durch die Veretherungsreaktion von Cellulose mit Chloressigsäure in einem alkalischen Medium. Diese Reaktion führt zum Ersatz von Hydroxylgruppen in der Cellulose durch Carboxymethylgruppen.

2. Stärke:

Bei der Stärkegewinnung werden Pflanzenzellen aufgebrochen und Stärkekörner isoliert. Die extrahierte Stärke kann verschiedenen Prozessen unterzogen werden, darunter Modifizierung und Verkleisterung, um die gewünschten Eigenschaften zu erzielen.

Zweck und Anwendung:

1. Carboxymethylcellulose (CMC):

Lebensmittelindustrie: CMC wird als Verdickungsmittel, Stabilisator und Emulgator in verschiedenen Lebensmitteln verwendet.

Pharmazeutika: Aufgrund seiner bindenden und zerfallenden Eigenschaften findet es Verwendung in pharmazeutischen Formulierungen.

Ölbohrungen: CMC wird in Ölbohrflüssigkeiten zur Kontrolle der Rheologie verwendet.

2. Stärke:

Lebensmittelindustrie: Stärke ist Hauptbestandteil vieler Lebensmittel und wird als Verdickungsmittel, Geliermittel und Stabilisator verwendet.

Textilindustrie: Stärke wird in der Textilschlichte verwendet, um Stoffen Steifheit zu verleihen.

Papierindustrie: Stärke wird bei der Papierherstellung verwendet, um die Papierfestigkeit zu erhöhen und die Oberflächeneigenschaften zu verbessern.

Obwohl CMC und Stärke beide Polysaccharide sind, unterscheiden sie sich in ihrer molekularen Zusammensetzung, ihren physikalischen Eigenschaften, ihren Quellen, Herstellungsverfahren und Anwendungen. CMC ist wasserlöslich und hochviskos und wird häufig für Anwendungen bevorzugt, die diese Eigenschaften erfordern. Stärke hingegen ist ein vielseitiges Polysaccharid, das in der Lebensmittel-, Textil- und Papierindustrie weit verbreitet ist. Das Verständnis dieser Unterschiede ist entscheidend für die Auswahl des geeigneten Polymers für spezifische industrielle und kommerzielle Anwendungen.


Veröffentlichungszeit: 12. Januar 2024