Was ist Hydroxyethylcellulose?
Hydroxyethylcellulose (HEC), ein weißer oder hellgelber, geruchloser, ungiftiger faseriger oder pulverförmiger Feststoff, hergestellt durch Veretherung von alkalischer Cellulose und Ethylenoxid (oder Chlorhydrin), der zur Gattung der nichtionischen löslichen Celluloseether gehört. Da HEC gute Eigenschaften wie Verdickung, Suspendierung, Dispergierung, Emulgierung, Bindung, Filmbildung, Feuchtigkeitsschutz und Bereitstellung von Schutzkolloiden besitzt, wird es häufig in der Ölförderung, bei Beschichtungen, im Bauwesen, in der Medizin und Lebensmittelindustrie, in der Textilindustrie, der Papierherstellung und Polymerisation sowie in anderen Bereichen eingesetzt.
Hydroxyethylcellulose wird häufig in der Lackindustrie eingesetzt. Sehen wir uns an, wie sie in Lacken wirkt:
Was passiert, wenn Hydroxyethylcellulose auf wasserbasierte Beschichtungen trifft?
Als nichtionisches Tensid besitzt Hydroxyethylcellulose neben der verdickenden, suspendierenden, bindenden, flotierenden, filmbildenden, dispergierenden, wasserbindenden und schutzkolloiden Wirkung folgende Eigenschaften:
HEC ist in heißem oder kaltem Wasser löslich und fällt bei hohen Temperaturen oder beim Kochen nicht aus, wodurch es ein breites Spektrum an Löslichkeits- und Viskositätseigenschaften sowie eine nicht-thermische Gelierung aufweist;
Die Wasserrückhaltekapazität ist doppelt so hoch wie die von Methylcellulose und es verfügt über eine bessere Durchflussregulierung.
Nichtionische Stoffe selbst können mit einer großen Bandbreite anderer wasserlöslicher Polymere, Tenside und Salze koexistieren und sind ein ausgezeichnetes kolloidales Verdickungsmittel, das hochkonzentrierte Elektrolytlösungen enthält.
Im Vergleich zu den bekannten Methylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose ist die Dispergierfähigkeit vonHECist am schlimmsten, aber die Schutzkolloidfähigkeit ist am stärksten.
Da oberflächenbehandelte Hydroxyethylcellulose ein pulverförmiger oder faseriger Feststoff ist, weist Shandong Heda darauf hin, bei der Herstellung der Hydroxyethylcellulose-Mutterlauge auf die folgenden Punkte zu achten:
(1) Vor und nach der Zugabe von Hydroxyethylcellulose muss so lange gerührt werden, bis die Lösung vollkommen durchsichtig und klar ist.
(2) Es muss langsam in den Mischbehälter gesiebt werden, und die Hydroxyethylcellulose und die Hydroxyethylcellulose dürfen nicht in großen Mengen oder in Form von Klumpen und Kugeln direkt in den Mischbehälter gegeben werden.
(3) Die Wassertemperatur und der pH-Wert des Wassers stehen in einem offensichtlichen Zusammenhang mit der Auflösung von Hydroxyethylcellulose, daher sollte ihnen besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden.
(4) Geben Sie niemals alkalische Substanzen zur Mischung hinzu, bevor das Hydroxyethylcellulosepulver mit Wasser getränkt ist. Eine Erhöhung des pH-Werts erst nach dem Befeuchten unterstützt die Auflösung.
(5) Geben Sie, wenn möglich, vorab ein Antimykotikum hinzu.
(6) Bei Verwendung von hochviskoser Hydroxyethylcellulose sollte die Konzentration der Mutterlauge nicht höher als 2,5–3 % (Gewichtsprozent) sein, da sonst die Mutterlauge schwer zu handhaben ist.
Veröffentlichungszeit: 26. April 2024