Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) ist ein vielseitig einsetzbares Polymer, das in verschiedenen Branchen wie der Pharma-, Bau-, Lebensmittel- und Kosmetikindustrie eingesetzt wird. Es wird aus Cellulose gewonnen, einem natürlichen Polymer, das in Pflanzen vorkommt. HPMC wird aufgrund seiner filmbildenden, verdickenden, stabilisierenden und wasserspeichernden Eigenschaften geschätzt. In der Pharmaindustrie wird es häufig als pharmazeutischer Hilfsstoff in oralen Darreichungsformen, ophthalmischen Präparaten, topischen Formulierungen und Systemen zur kontrollierten Wirkstofffreisetzung eingesetzt.
HPMC kann anhand verschiedener Parameter klassifiziert werden, darunter Molekulargewicht, Substitutionsgrad und Partikelgröße. Hier ist eine Übersicht über verschiedene HPMC-Typen anhand dieser Parameter:
Basierend auf dem Molekulargewicht:
Hochmolekulares HPMC: Dieser HPMC-Typ weist ein höheres Molekulargewicht auf, was zu verbesserter Viskosität und besseren Filmbildungseigenschaften führt. Es wird häufig bei Anwendungen bevorzugt, bei denen eine höhere Viskosität erforderlich ist, beispielsweise bei Formulierungen mit kontrollierter Freisetzung.
HPMC mit niedrigem Molekulargewicht: Im Gegensatz dazu hat HPMC mit niedrigem Molekulargewicht eine geringere Viskosität und wird in Anwendungen eingesetzt, in denen eine geringere Viskosität und eine schnellere Auflösung erwünscht sind.
Basierend auf dem Substitutionsgrad (DS):
HPMC mit hohem Substitutionsgrad (HPMC-HS): HPMC mit einem hohen Substitutionsgrad weist typischerweise eine bessere Löslichkeit in Wasser auf und kann in Formulierungen verwendet werden, die eine schnelle Auflösung erfordern.
Mediumsubstitution HPMC (HPMC-MS): Dieser HPMC-Typ bietet ein Gleichgewicht zwischen Löslichkeit und Viskosität. Er wird häufig in verschiedenen pharmazeutischen Formulierungen verwendet.
HPMC mit niedrigem Substitutionsgrad (HPMC-LS): HPMC mit einem niedrigeren Substitutionsgrad bietet langsamere Auflösungsraten und eine höhere Viskosität. Es wird häufig in Darreichungsformen mit verzögerter Freisetzung verwendet.
Basierend auf der Partikelgröße:
HPMC mit feiner Partikelgröße: HPMC mit kleinerer Partikelgröße bietet bessere Fließeigenschaften und wird häufig in festen Darreichungsformen wie Tabletten und Kapseln bevorzugt.
HPMC mit grober Partikelgröße: Gröbere Partikel eignen sich für Anwendungen, bei denen eine kontrollierte oder verlängerte Freisetzung erwünscht ist. Sie werden häufig in Matrixtabletten und Pellets verwendet.
Spezialqualitäten:
Enterisches HPMC: Dieser HPMC-Typ ist speziell so formuliert, dass er der Magenflüssigkeit widersteht, sodass er den Magen intakt passieren und das Medikament im Darm freisetzen kann. Es wird häufig für Medikamente verwendet, die empfindlich auf den Magen-pH-Wert reagieren, oder für die gezielte Verabreichung.
HPMC mit verzögerter Wirkstofffreisetzung: Diese Formulierungen sind so konzipiert, dass sie den Wirkstoff über einen längeren Zeitraum allmählich freisetzen. Dies führt zu einer verlängerten Wirkstoffwirkung und einer geringeren Dosierungshäufigkeit. Sie werden häufig bei chronischen Erkrankungen eingesetzt, bei denen die Aufrechterhaltung eines konstanten Wirkstoffspiegels im Blut entscheidend ist.
Kombinationsgrade:
HPMC-Acetatsuccinat (HPMC-AS): Dieser HPMC-Typ kombiniert die Eigenschaften von HPMC und Acetylgruppen und eignet sich daher für magensaftresistente Beschichtungen und pH-empfindliche Arzneimittelabgabesysteme.
HPMC-Phthalat (HPMC-P): HPMC-P ist ein pH-abhängiges Polymer, das häufig in magensaftresistenten Beschichtungen verwendet wird, um das Arzneimittel vor den sauren Bedingungen im Magen zu schützen.
Individuelle Mischungen:
Hersteller können maßgeschneiderte Mischungen aus HPMC mit anderen Polymeren oder Hilfsstoffen herstellen, um bestimmte Formulierungsanforderungen zu erfüllen, wie etwa verbesserte Wirkstofffreisetzungsprofile, erhöhte Stabilität oder bessere Geschmacksmaskierungseigenschaften.
Die vielfältigen Eigenschaften von HPMC ermöglichen den Einsatz in einer Vielzahl pharmazeutischer Formulierungen, die jeweils auf spezifische Anforderungen wie Löslichkeit, Viskosität, Freisetzungskinetik und Stabilität zugeschnitten sind. Das Verständnis der verschiedenen HPMC-Typen und ihrer Eigenschaften ist für Formulierer entscheidend, um effektive und optimierte Arzneimittelverabreichungssysteme zu entwickeln.
Veröffentlichungszeit: 19. März 2024