Die Funktion von Celluloseether im Mörtel

CelluloseetherWassereinlagerungen

Die Wasserretention von Mörtel beschreibt die Fähigkeit des Mörtels, Wasser zu speichern und zu binden. Je höher die Viskosität des Celluloseethers, desto besser ist die Wasserretention. Da die Cellulosestruktur Hydroxyl- und Etherbindungen enthält, bilden die Hydroxyl- und Etherbindungsgruppen von Sauerstoffatomen und Wassermolekülen Wasserstoffbrücken, wodurch freies Wasser in gebundenes Wasser umgewandelt und Wasser gefiltert wird, was zur Wasserretention beiträgt.

 

Löslichkeit von Celluloseether

1. Der gröbere Celluloseether lässt sich leicht in Wasser dispergieren, ohne zu verklumpen, die Auflösungsgeschwindigkeit ist jedoch sehr langsam. Celluloseether unter 60 Mesh wird etwa 60 Minuten lang in Wasser gelöst.

2. Feine Celluloseetherpartikel lassen sich in Wasser leicht dispergieren und agglomerieren nicht, und die Auflösungsrate ist moderat. Celluloseether über 80 Mesh löste sich etwa 3 Minuten lang in Wasser auf.

3. Ultrafeiner Celluloseether dispergiert schnell in Wasser, löst sich schnell auf und bildet eine schnelle Viskosität. Celluloseether über 120 Mesh wird etwa 10-30 Sekunden lang in Wasser gelöst.

 

Je feiner die Celluloseetherpartikel, desto besser die Wasserretention. Grobe Celluloseetherpartikel lösen sich sofort auf und bilden ein Gel. Der Klebstoff umhüllt das Material und verhindert so das weitere Eindringen von Wassermolekülen. Manchmal kann sich die Lösung selbst bei längerem Rühren nicht gleichmäßig verteilen und auflösen, sodass eine schlammige, flockige Lösung oder ein Agglomerat entsteht. Feine Partikel verteilen sich sofort bei Kontakt mit Wasser und lösen sich auf, wodurch eine gleichmäßige Viskosität entsteht.

 

pH-Wert von Celluloseether (verzögerte Koagulation bzw. Frühfestigkeit)

Der pH-Wert in- und ausländischer Celluloseether-Hersteller wird grundsätzlich auf etwa 7 kontrolliert, was einem sauren Wert entspricht. Da die Molekülstruktur von Celluloseether noch viele dehydratisierte Glucoseringe enthält, sind diese vor allem für die Verzögerung der Zementierung verantwortlich. Dehydratisierte Glucoseringe können dazu führen, dass Calciumionen in der Zementhydratationslösung Zucker-Calcium-Molekülverbindungen bilden, wodurch die Calciumionenkonzentration während der Induktionsphase der Zementhydratation gesenkt und die Bildung und Ausfällung von Calciumhydroxid- und Calciumsalzkristallen verhindert wird, wodurch der Zementhydratationsprozess verzögert wird. Wenn der pH-Wert alkalisch wird, erreicht der Mörtel frühzeitig seine Festigkeit. Heutzutage verwenden die meisten Fabriken Natriumcarbonat zur Einstellung des pH-Werts. Natriumcarbonat ist eine Art Beschleuniger. Natriumcarbonat kann die Leistung der Zementpartikeloberfläche verbessern, indem es die Kohäsion zwischen den Partikeln erhöht und die Viskosität von Schlamm und Mörtel sowie die Verbindung aus Natriumcarbonat und Calciumionen schnell verbessert, was die Ettringitbildung und die schnelle Zementkondensation fördert. Daher muss der pH-Wert im eigentlichen Produktionsprozess entsprechend den verschiedenen Kundenanforderungen eingestellt werden.

 

Celluloseether-Gasinduktion

Die Luftporenbildung im Celluloseether liegt hauptsächlich daran, dass Celluloseether auch ein Tensid ist. Die Grenzflächenaktivität des Celluloseethers tritt hauptsächlich an der Gas-Flüssigkeit-Feststoff-Grenzfläche auf. Zuerst entstehen Blasen, gefolgt von Dispersion und Benetzung. Celluloseether enthält Alkylgruppen, die die Oberflächenspannung und Grenzflächenenergie von Wasser deutlich reduzieren. Beim Rühren einer Wasserlösung bilden sich leicht viele kleine, geschlossene Blasen.

 

Gelierung von Celluloseether

Im Mörtel gelöster Celluloseether bildet aufgrund seiner Molekülketten aus Methoxy- und Hydroxypropylgruppen im Mörtel mit Calcium- und Aluminiumionen ein viskoses Gel und füllt die Fugen im Zementmörtel. Dadurch verbessert er die Dichte des Mörtels und dient als flexible Füllung und Verstärkung. Beim Pressen der Verbundmatrix kann das Polymer jedoch keine starre Stütze darstellen, wodurch Festigkeit und Kompressionsverhältnis des Mörtels abnehmen.

 

Filmbildung vonCelluloseether

Nach der Hydratisierung bildet sich zwischen Celluloseether und Zementpartikeln ein dünner Latexfilm. Dieser Film wirkt abdichtend und verbessert die Oberflächentrocknung des Mörtels. Da Celluloseether ein gutes Wasserrückhaltevermögen besitzt, bleiben genügend Wassermoleküle im Mörtelinneren erhalten. Dies gewährleistet die Festigkeit der Zementhydratation und -aushärtung sowie deren vollständige Entwicklung, verbessert die Haftfestigkeit des Mörtels und verbessert gleichzeitig die Haftfähigkeit des Zementmörtels. Der Mörtel weist eine gute Plastizität und Zähigkeit auf und reduziert die Mörtelkontraktionsdeformation.


Veröffentlichungszeit: 26. April 2024