Bei der Verwendung von Kittpulver treten häufig Probleme auf, deren Ursache wir nicht kennen. Ich denke, es gibt sieben Arten von Problemen, die bei Kittpulver häufig auftreten!
Erstens: Machen Sie es schnell. Dies hängt hauptsächlich mit der Zugabe von Aschekalzium und der Wasserrückhalterate der Fasern zusammen und hängt auch mit der Trockenheit der Wand zusammen.
Zweitens: Schälen und Rollen. Dies hängt mit der Wasserrückhalterate zusammen, die leicht auftritt, wenn die Viskosität der Zellulose niedrig ist oder die Zugabemenge gering ist.
Drittens: Pulverentfernung. Dies hängt mit der Menge des zugesetzten Aschekalziums sowie mit der Menge und Qualität der zugesetzten Zellulose zusammen. Dies wirkt sich auf die Wasserrückhalterate des Produkts aus. Die Wasserrückhalterate ist gering und die Hydratationszeit des Aschekalziums reicht nicht aus.
Viertens: Blasenbildung. Dies hängt mit der trockenen Feuchtigkeit und Ebenheit der Wand zusammen und hängt auch mit der Konstruktion zusammen.
Fünftens: Ein Punkt erscheint. Dies hängt mit Zellulose zusammen, die schlechte Filmbildungseigenschaften besitzt. Gleichzeitig reagieren die Verunreinigungen in der Zellulose leicht mit Asche-Kalzium. Bei einer starken Reaktion bildet das Kittpulver einen Tofu-Rückstand. Es lässt sich nicht an die Wand kleben und hat gleichzeitig keine Bindekraft. Dies tritt auch bei Produkten wie Carboxylgruppen auf, die der Zellulose zugesetzt werden.
Sechs: Es bilden sich vulkanische Höhlen und kleine Löcher. Dies hängt offensichtlich mit der Oberflächenspannung der wässrigen Hydroxypropylmethylcelluloselösung zusammen, die Oberflächenspannung der wässrigen Hydroxyethylcelluloselösung hingegen nicht. Eine Lichtbehandlung ist empfehlenswert.
Sieben: Nach dem Trocknen reißt der Kitt leicht und vergilbt. Dies hängt mit der Zugabe einer großen Menge an grauem Kalzium zusammen. Wird zu viel graues Kalzium zugegeben, erhöht sich die Härte des Kittpulvers nach dem Trocknen. Nur die Härte und die fehlende Flexibilität führen zu Rissen, insbesondere bei äußerer Krafteinwirkung. Dies hängt auch mit dem hohen Kalziumoxidgehalt im grauen Kalzium zusammen.
1. Warum wird das Kittpulver nach der Zugabe von Wasser dünnflüssiger?
Celluloseether wird als Verdickungsmittel und Wasserrückhaltemittel im Kitt verwendet. Aufgrund der Thixotropie der Cellulose selbst führt die Zugabe von Cellulose zum Kittpulver auch zu einer Thixotropie nach Zugabe von Wasser zum Kitt. Diese Thixotropie entsteht durch die Zerstörung der lockeren Struktur der Komponenten im Kittpulver. Diese Struktur entsteht im Ruhezustand und zerfällt unter Belastung. Das heißt, die Viskosität nimmt unter Rühren ab und erholt sich im Stillstand.
2. Was ist der Grund dafür, dass der Kitt beim Abschaben relativ schwer ist?
In diesem Fall ist die Viskosität der üblicherweise verwendeten Zellulose zu hoch. Manche Hersteller verwenden 200.000er Zellulose zur Herstellung von Kitt. Der so hergestellte Kitt hat eine hohe Viskosität und fühlt sich daher beim Schaben schwer an. Die empfohlene Kittmenge für Innenwände beträgt 3–5 kg, die Viskosität liegt bei 80.000–100.000.
3. Warum fühlt sich Kitt und Mörtel aus Zellulose bei gleicher Viskosität im Winter und im Sommer unterschiedlich an?
Aufgrund der thermischen Gelierung des Produkts nimmt dessen Viskosität mit steigender Temperatur allmählich ab. Übersteigt die Temperatur die Geltemperatur des Produkts, wird das Produkt aus dem Wasser ausgefällt und verliert seine Viskosität. Die Raumtemperatur im Sommer liegt in der Regel über 30 Grad, was sich deutlich von der Wintertemperatur unterscheidet, sodass die Viskosität geringer ist. Es wird empfohlen, bei der Anwendung im Sommer ein Produkt mit höherer Viskosität zu wählen oder den Zelluloseanteil zu erhöhen und ein Produkt mit höherer Geltemperatur zu wählen.
Veröffentlichungszeit: 26. April 2024