Qualitätsidentifizierung von Hydroxypropylmethylcellulose

Der Unterschied zwischen verfälschtenHydroxypropylmethylcellulose (HPMC)und reine Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC)
1. Aussehen: Reine Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) sieht flauschig aus und hat eine geringe Schüttdichte im Bereich von 0,3–0,4 g/ml. Verfälschte Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) hat eine bessere Fließfähigkeit und fühlt sich schwerer an und unterscheidet sich optisch deutlich vom Originalprodukt.

2. Status: Reines Hydroxypropylmethylcellulose-HPMC-Pulver ist unter dem Mikroskop oder der Lupe faserig, während verfälschte Hydroxypropylmethylcellulose-HPMC unter dem Mikroskop oder der Lupe als körniger Feststoff oder Kristall erkennbar ist.

3. Geruch: Reine Hydroxypropylmethylcellulose HPMC kann den Geruch von Ammoniak, Stärke und Alkohol nicht wahrnehmen; verfälschte Hydroxypropylmethylcellulose HPMC kann alle möglichen Gerüche wahrnehmen, auch wenn sie geschmacklos ist, fühlt sie sich schwer an.

4. Wässrige Lösung: Die reine wässrige Lösung von Hydroxypropylmethylcellulose HPMC ist klar, hat eine hohe Lichtdurchlässigkeit und eine Wasserrückhalterate von ≥ 97 %; die verfälschte wässrige Lösung von Hydroxypropylmethylcellulose HPMC ist trüb und die Wasserrückhalterate erreicht kaum 80 %.

Zweitens, die Wasserretention von Hydroxypropylmethylcellulose HPMC, unterscheiden die Vor- und Nachteile:
Die Wasserrückhaltefähigkeit von Methylcelluloseether bei hohen Temperaturen ist ein wichtiger Indikator für die Qualität von Methylcelluloseether. Faktoren wie Lufttemperatur, Temperatur und Winddruck beeinflussen die Verflüchtigungsrate von Wasser in Zementmörtel und gipsbasierten Produkten. Daher gibt es je nach Jahreszeit Unterschiede in der Wasserrückhaltewirkung von Produkten mit gleicher HPMC-Zugabe. In der spezifischen Konstruktion kann die Wasserrückhaltewirkung der Aufschlämmung durch Erhöhen oder Verringern der HPMC-Zugabe angepasst werden. Hervorragende Hydroxypropylmethylcellulose-HPMC-Produkte können das Problem der Wasserrückhaltung bei hohen Temperaturen effektiv lösen.

Hochwertige Methylcellulose lässt sich gleichmäßig und effektiv in Zementmörtel und gipsbasierten Produkten verteilen, umhüllt alle festen Partikel und bildet einen Benetzungsfilm. Die Feuchtigkeit in der Basis wird über einen langen Zeitraum allmählich freigesetzt, und die anorganischen Bestandteile werden durch die Hydratationsreaktion des gelierten Materials freigesetzt, wodurch die Bindungsstärke und Druckfestigkeit des Materials gewährleistet werden. Hochwertige Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) weist eine sehr gute Gleichmäßigkeit auf, ihre Methoxy- und Hydroxypropoxygruppen sind gleichmäßig entlang der Molekülkette der Cellulose verteilt, wodurch der Sauerstoffgehalt an den Hydroxyl- und Etherbindungen erhöht werden kann. Die Fähigkeit der Atome, sich mit Wasser zu verbinden und Wasserstoffbrücken zu bilden, wandelt freies Wasser in gebundenes Wasser um, wodurch die durch hohe Temperaturen verursachte Wasserverdunstung wirksam kontrolliert und eine hohe Wasserspeicherfähigkeit erreicht wird.

Um bei Hochtemperaturen im Sommer den Wasserrückhalteeffekt zu erzielen, ist es daher notwendig, hochwertige HPMC-Produkte in ausreichender Menge gemäß der Formel zuzugeben. Andernfalls kommt es zu unzureichender Hydratation, verringerter Festigkeit, Rissbildung, Aushöhlung und Ablösen durch übermäßiges Trocknen. Probleme, aber auch die Bauarbeiten werden schwieriger. Mit sinkenden Temperaturen kann die Menge des zugegebenen HPMC-Wassers schrittweise reduziert werden, um den gleichen Wasserrückhalteeffekt zu erzielen.

3. Auflösung von Hydroxypropylmethylcellulose HPMC
In der Bauindustrie wird Hydroxypropylmethylcellulose HPMC häufig in neutrales Wasser gegeben und das HPMC-Produkt einzeln aufgelöst, um die Auflösungsrate zu beurteilen. Nach dem Einlegen in neutrales Wasser allein verklumpt ein Produkt, ohne sich zu verteilen, und ist ein Produkt ohne Oberflächenbehandlung. Nach dem Einlegen in neutrales Wasser allein verklumpt ein Produkt, das sich verteilen und nicht verklumpen kann, und ist ein Produkt mit Oberflächenbehandlung. Wenn die oberflächenunbehandelte Hydroxypropylmethylcellulose HPMC einzeln aufgelöst wird, lösen sich ihre einzelnen Partikel schnell auf und bilden schnell einen Film, wodurch kein Wasser mehr in andere Partikel eindringt, was zu Agglomeration und Agglomeration führt, was derzeit im Marktprodukt als langsame Auflösung bezeichnet wird.

Oberflächenbehandelte Hydroxypropylmethylcellulose-HPMC-Partikel lassen sich in neutralem Wasser dispergieren, ohne zu verklumpen. Die Viskosität des Produkts ändert sich jedoch nicht sofort. Nach einer gewissen Einweichzeit wird die chemische Struktur der Oberflächenbehandlung zerstört, und das Wasser löst die HPMC-Partikel auf. Zu diesem Zeitpunkt sind die Produktpartikel vollständig dispergiert und haben ausreichend Wasser aufgenommen, sodass das Produkt nach dem Auflösen nicht verklumpt. Dispersions- und Auflösungsgeschwindigkeit hängen vom Grad der Oberflächenbehandlung ab. Bei leichter Oberflächenbehandlung ist die Dispersionsgeschwindigkeit relativ gering und die Klebegeschwindigkeit hoch; Produkte mit intensiver Oberflächenbehandlung hingegen weisen eine hohe Dispersionsgeschwindigkeit und eine geringe Klebegeschwindigkeit auf. Um eine schnelle Auflösung dieser Produkte zu erreichen, kann eine kleine Menge alkalischer Substanzen zugegeben werden, bevor die Produkte aufgelöst werden. Die Produkte werden üblicherweise als Instantprodukte bezeichnet. Oberflächenbehandelte HPMC-Produkte zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus: In wässriger Lösung dispergieren sich die Partikel untereinander, lösen sich im alkalischen Zustand schnell auf und lösen sich im neutralen und sauren Zustand langsam auf.

Unbehandelte Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) weist folgende Eigenschaften auf: Einzelne Partikel lösen sich in sauren, alkalischen und neutralen Zuständen sehr schnell auf, können sich jedoch in der Flüssigkeit nicht zwischen den Partikeln verteilen, was zu Clusterbildung und Agglomeration führt. Im praktischen Einsatz löst sich diese Produktreihe nach der physikalischen Dispersion von Feststoffpartikeln wie Gummipulver, Zement, Sand usw. sehr schnell auf und es kommt zu keiner Agglomeration oder Verklumpung. Wenn HPMC-Produkte separat aufgelöst werden müssen, ist bei dieser Produktreihe Vorsicht geboten, da sie agglomeriert und zusammenklebt. Wenn nicht oberflächenbehandelte Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) separat aufgelöst werden muss, muss sie zunächst in 95 °C heißem Wasser gleichmäßig dispergiert und anschließend abgekühlt werden, um sich aufzulösen.

Im tatsächlichen Produktionsbetrieb löst sich diese Produktreihe häufig auf, nachdem sie unter alkalischen Bedingungen mit anderen Feststoffpartikeln dispergiert wurde. Ihre Auflösungsrate unterscheidet sich nicht von der unbehandelter Produkte. Sie eignet sich auch für Produkte, die sich allein auflösen, ohne zu verklumpen oder zu verklumpen. Das spezifische Produktmodell kann entsprechend der für die Konstruktion erforderlichen Auflösungsrate ausgewählt werden.

Während des Bauprozesses, egal ob es sich um Zementmörtel oder Gipsschlämme handelt, handelt es sich meist um alkalische Systeme, und die Menge an zugesetztem HPMC ist sehr gering, was eine gleichmäßige Verteilung zwischen diesen Partikeln ermöglicht. Wenn Wasser hinzugefügt wird,HPMCwird sich schnell auflösen.


Veröffentlichungszeit: 26. April 2024