Verbesserungseffekt von Hydroxypropylmethylcellulose auf zementbasierte Materialien

Hydroxypropylmethylcellulose

Einstellzeittest

Die Abbindezeit von Beton hängt hauptsächlich von der Abbindezeit des Zements ab. Der Einfluss der Zuschlagstoffe ist nicht groß. Daher kann die Abbindezeit von Mörtel anstelle von HPMC für die Untersuchung der Abbindezeit von Beton ohne Dispersion unter Wasser verwendet werden. Der Einfluss der Mischung auf die Abbindezeit wird durch das Wasser-Zement-Verhältnis des Mörtels und das Zement-Sand-Verhältnis beeinflusst. Um den Einfluss von HPMC auf die Abbindezeit des Mörtels zu bewerten, müssen das Wasser-Zement-Verhältnis und das Zement-Sand-Verhältnis des Mörtels festgelegt werden.

HPMC ist ein linear strukturiertes Makromolekül mit einer Hydroxylgruppe an der funktionellen Gruppe, die Wasserstoffbrücken mit den Molekülen des Anmachwassers bilden und dessen Viskosität erhöhen kann. Die langen Molekülketten von HPMC ziehen sich gegenseitig an, sodass sich die HPMC-Moleküle zu einer Netzwerkstruktur verflechten, die Zement und Anmachwasser umhüllt. Da HPMC eine Netzwerkstruktur ähnlich einem dünnen Film und dem Umhüllungseffekt von Zement bildet, verhindert es effektiv die Verdunstung von Feuchtigkeit im Mörtel und behindert oder verlangsamt die Hydratationsrate des Zements.

Wasserabweisungstest

Das Wasseraustrittsphänomen von Mörtel ähnelt dem von Beton. Es führt zu starken Ablagerungen der Zuschlagstoffe, erhöht den Wasser-Zement-Wert der oberen Schlammschicht und führt zu starkem plastischen Schwinden oder sogar frühzeitigen Rissen in der oberen Schlammschicht. Die Festigkeit der Oberflächenschicht ist relativ gering. Experimente zeigen, dass bei einer Mischungsmenge über 0,5 % kein Wasseraustritt auftritt. Dies liegt daran, dassHPMCHPMC wird in Mörtel eingemischt und bildet eine Film- und Netzwerkstruktur. Zudem adsorbiert es Hydroxylgruppen an langen Makromolekülketten, wodurch Zement und Anmachwasser im Mörtel ausflocken und so die stabile Mörtelstruktur gewährleisten. Nach erneuter Zugabe von HPMC bilden sich viele kleine, unabhängige Bläschen. Diese verteilen sich gleichmäßig im Mörtel und verhindern die Ablagerung von Zuschlagstoffen. HPMC hat einen großen Einfluss auf die technische Leistungsfähigkeit von zementbasierten Werkstoffen und wird häufig zur Herstellung von Trockenmörtel, Polymermörtel und anderen neuen zementbasierten Verbundwerkstoffen verwendet, da es eine gute Wasserrückhaltefähigkeit und Plastizität aufweist.


Veröffentlichungszeit: 26. April 2024