Verhältnis von Hydroxypropylmethylcellulose und Zement

Wie ist das Verhältnis von HPMC-Hydroxypropylmethylcellulose zu Zement?

Ein wasserdichter technischer Isoliermörtel, dessen Eigenschaften vom folgenden Nettogewicht der hergestellten Rohstoffe abhängen: Beton 30–340, technischer Bauschuttziegelmehl 40–50, Ligninfaser 20–24, Calciumformiat 4–6, Hydroxypropylmethylcellulose 7–9, Siliziumkarbidpulver 40–45, Calciumhydroxidpulver 10–20, braunes Korundpulver 10–12, trockenes Großstadtschlammpulver 30–35, Datong-Stadterde 40–45, Aluminiumsulfat 4–6, Carboxymethylstärke 20–24, modifizierte Materialien Nanotechnologie-Kohlenstoffpulver 4–6, Wasser 600–650; Der wasserdichte technische Isoliermörtel dieses Produkts hat eine starke Wärmeisolierung, gute Feuerbeständigkeit, starke Verbindung mit der Wand, Druckfestigkeit, Zugleistung, gute Alterungsbeständigkeit, guten Umweltschutz, ausgezeichnete Feuchtigkeitsbeständigkeit, Rissbeständigkeit und verhindert das Herunterfallen. Heute sprechen wir über die Viskosität einer wässrigen Hydroxypropylmethylcelluloselösung. Welche Aspekte spielen dabei eine Rolle? Lassen Sie es uns genauer untersuchen.

1. Relatives Molekulargewicht, Temperatur der wässrigen Lösung, Schnittgeschwindigkeit und experimentelle Methode des Celluloseethers; 2. Je höher die Glasübergangstemperatur, desto größer das relative Molekulargewicht und damit natürlich auch die Viskosität der Lösung; 3. Je höher der Celluloseether-Gehalt, desto höher die Viskosität der Lösung. Bei der Anwendung muss daher auf eine geeignete Zugabemenge geachtet werden, um zu hohe Zugabemengen zu vermeiden, die die Eigenschaften von Zementmörtel und Zementbeton direkt beeinflussen. 4. Wie bei den meisten Lösungen nimmt auch hier die Viskosität mit steigender Temperatur ab. Und je höher der Celluloseether-Gehalt, desto schädlicher ist die Temperatur. Darüber hinaus hängt die tatsächliche Verdickungswirkung auch von der für den Epoxidkleber verwendeten Wassermenge ab.

Die Viskosität wässriger Hydroxypropylmethylcelluloselösungen kann ebenfalls als Schlüsselfaktor für die Eigenschaften von Celluloseether dienen. Je höher die Viskosität der wässrigen Lösung, desto dicker die Epoxidklebermaterialien und desto besser die Geliereigenschaften auf der Plattenrückseite. Eine zu hohe Viskosität beeinträchtigt jedoch unmittelbar die Fließfähigkeit und Durchsetzbarkeit des Epoxidkleberrohstoffs. Bei einigen selbstnivellierenden Mörteln mit hoher Fließfähigkeit wird eine niedrigere Viskosität von Celluloseether angegeben.

Eine wässrige Celluloseetherlösung ist ein pseudoplastischer Körper. Im späteren Stadium der Detektion ist die Schergeschwindigkeit größer und die Viskosität geringer.

Zusammenfassend lässt sich also sagen: Die Kohäsion des Zementmörtels wird durch äußere Kräfte verringert, was für die dahinterstehende Konstruktion von Vorteil ist. Bei einer sehr geringen Konzentration weist eine wässrige Celluloseetherlösung jedoch die Eigenschaften einer nicht-newtonschen Flüssigkeit auf. Im Gegensatz dazu weist die wässrige Lösung bei einer Erhöhung der Konzentration die Eigenschaften einer pseudoplastischen Flüssigkeit auf.

Die Wasserspeicherung von Hydroxypropylmethylcellulose ist eine ihrer Haupteigenschaften. Die Verdunstungsrate des Wassergehalts in Mörtel- und Gipsprodukten wird von Gastemperatur, Temperatur und Druck beeinflusst. Daher kann die Wassereffizienz von Produkten mit Hydroxypropylmethylcellulose in verschiedenen Jahreszeiten variieren.

Generell gilt: Je höher die Viskosität von Hydroxypropylmethylcellulose, desto besser ist die tatsächliche Wasserrückhaltewirkung. Der schädliche Einfluss der Viskosität auf die Wasserrückhaltefähigkeit nimmt jedoch ab einer Viskosität von 100.000 MPa.s ab. Übersteigt die Viskosität von Hydroxypropylmethylcellulose 100.000 MPa.s, kann die Wasserrückhalterate durch Erhöhung der Hydroxypropylmethylcellulosemenge deutlich verbessert werden.

Im detaillierten Konstruktionsprozess kann die Wasserrückhaltewirkung der Aufschlämmung durch Anpassung der Hydroxypropylmethylcellulosemenge angepasst werden. Produkte der Hydroxypropylmethylcellulose-Reihe können das Problem der Wasserrückhaltung bei dauerhaft hohen Temperaturen effektiv lösen. In der Jahreszeit mit dauerhaft hohen Temperaturen, insbesondere in heißen und langweiligen Gebieten und bei der Konstruktion der Chromatographie auf der Sonnenseite, wird hochwertige Hydroxypropylmethylcellulose benötigt, um die Wasserrückhaltewirkung der Aufschlämmung zu verbessern.

Hydroxypropylmethylcellulose ist eine hochwertige Cellulose mit guter Ausgewogenheit. Ihre tertiären Butyl- und Hydroxypropyl-Sauerstoff-Funktionsgruppen sind entlang der Molekülkettenstruktur der Faser verteilt. Sie kann Methylaldehyd- und Sauerstoffgruppen bilden und eine digitale, kovalente Bindung mit Wasserqualität bilden. Sie kann Wasser binden und die Dispersion im Wasser aufrechterhalten und so das durch Wasserverdunstung verursachte hohe Temperaturklima und die hohe Wasserspeicherung wirksam kontrollieren.

Hochwertige Hydroxypropylmethylcellulose kann in Mörtel- und Putzmischungen auf losem und gewerblich genutztem Boden verwendet werden. Alle festen Partikel verklumpen, feucht und kühlen ab und bilden eine Filmschicht. Bei mäßiger und langfristiger Feuchtigkeit wird die Feuchtigkeit langsam aus dem Untergrund freigesetzt. Mit der Hydratationsreaktion der organischen Verbindungen beginnt die Beimischung, wodurch die Druck- und Zugfestigkeit des Rohmaterials gewährleistet wird. Bei anhaltend hohen Temperaturen im Sommer muss daher, um einen Wasserrückhalteeffekt zu erzielen, das Produkt in einer bestimmten Menge und Qualität gemäß der Rezeptur hergestellt werden. Andernfalls wird zu schnelles Bohren beobachtet, was zu unzureichender Hydratation führt, die Druckfestigkeit verringert, Risse und Risse in der Masse verursacht und so zu Problemen mit der Qualität der Zementmischung und der damit verbundenen Bauschwierigkeit führt. Mit sinkenden Temperaturen kann die Menge der Hydroxypropylmethylcellulose langsam reduziert werden, um den gleichen Wasserrückhalteeffekt zu erzielen.

Ohne Zugabe von Celluloseether trocknet der frische Zementmörtel schnell aus, wodurch der Beton nicht normal hydratisiert werden kann. Dies führt dazu, dass der Zementmörtel nicht hart grundiert werden kann und keine bessere Haftung erreicht. Gleichzeitig verleiht die Zugabe von Celluloseether dem Zementmörtel eine gute Duktilität und Flexibilität und verbessert die Druckfestigkeit des Zementmörtels.

1, Hydroxypropylmethylcellulose-Partikelgröße

Die Partikelgröße von Celluloseether beeinträchtigt dessen Löslichkeit. Je feiner Celluloseether ist, desto schneller zersetzt er sich in Wasser und desto höher ist seine Wasserrückhaltefähigkeit. Daher sollte die Partikelgröße von Celluloseether bei der Untersuchung seiner Eigenschaften berücksichtigt werden. In der Regel beträgt die Celluloseether-Partikelgröße 80 Mesh.

2, Hydroxypropylmethylcellulose trocken ohne Schwerkraftrate

Der Trockenzelluloseether-Gehalt bezieht sich auf eine bestimmte Temperatur des Trockenzelluloseethers. Der Verlust der chemischen Qualität entspricht dem ursprünglichen Qualitätsanteil der Zusammensetzung. Ist der Trockenzelluloseether einer bestimmten Qualität zu hoch, reduziert sich der Gehalt an relevanten Komponenten im Zelluloseether. Dies beeinträchtigt die tatsächliche Wirkung der nachgelagerten Unternehmen und erhöht auch die Anschaffungskosten. Der Trockenzelluloseether-Gehalt darf in der Regel 5,0 % nicht überschreiten.

3, Hydroxypropylmethylcellulose-Kaliumthiocyanatasche

Bei einer bestimmten Qualität von Celluloseether ist der Aschegehalt zu hoch, was zu einer Reduzierung der relevanten Celluloseetherkomponenten führt und die tatsächliche Wirkung der Verwendung in nachgelagerten Unternehmen beeinträchtigt. Der Aschegehalt von Celluloseether-Kaliumthiocyanat ist der wichtigste Aspekt seines eigenen Eigenschaftsindexwerts.

4, Hydroxypropylmethylcellulose Viskosität

Die Wasserrückhalte- und Verdickungswirkung von Hydroxypropylmethylcellulose ist der Schlüssel zur Zugabe von Celluloseether zu Zementmörtel aufgrund seiner eigenen Viskosität und Einarbeitung.

5, Hydroxypropylmethylcellulose PH-Wert

Die Viskosität von Hydroxypropylmethylcelluloseprodukten nimmt bei höheren Temperaturen oder nach längerer Lagerung allmählich ab, insbesondere bei Produkten mit hoher Viskosität. Daher muss der pH-Wert begrenzt werden. Es wird allgemein festgelegt, dass die pH-Wert-Kategorie von Celluloseether bei 5-9 liegen sollte.

6. Transmission von Hydroxypropylmethylcellulose

Die Vor- und Nachteile der Transmission von Hydroxypropylmethylcellulose können sich direkt auf die tatsächliche Wirkung ihrer Verwendung in Baumaterialien auswirken. Die Hauptfaktoren, die die Transmission von Celluloseether beeinträchtigen, sind:(1) die Qualität der Rohstoffe; (2) die tatsächliche Wirkung der Entaschung; (3) Vorbereitung der Verarbeitungstechnologie; (4) Vorbereitung des organischen Lösungsmittels; (5) die tatsächliche Wirkung von Zhonghe.

Entsprechend der tatsächlichen Anwendungswirkung sollte die Transmission des Celluloseethers nicht weniger als 80 % betragen.

7, Hydroxypropylmethylcellulose Verdacht Temperatur

HydroxypropylmethylcelluloseIn Zementkomponenten ist dies der Schlüssel zur Erhöhung der Haftfähigkeit, Viskosität und Wasserrückhaltefähigkeit. Daher sind Viskosität und Geltemperatur die wichtigsten Indexwerte für Hydroxypropylmethylcellulose. Die Temperatur wird verwendet, um den Typ und die Spezifikation des Celluloseethers zu beurteilen, und der Substitutionsgrad des Celluloseethers ist damit verbunden.

8. Salz und Rückstände beeinträchtigen zudem die Temperatur des Klebstoffs. Steigt die Temperatur der wässrigen Lösung, verliert das Faserpolymer allmählich Wasser, und die Viskosität der wässrigen Lösung nimmt ab. Sobald der Klebepunkt erreicht ist, ist das Polymer vollständig getrocknet und der Klebstoff entsteht. Daher liegt die Betriebstemperatur von Klebstoffelementen üblicherweise unter der ursprünglichen Klebstofftemperatur. Gemäß dieser Norm gilt: Je niedriger die Temperatur, desto höher die Viskosität und desto stärker der tatsächliche Effekt der Viskosifizierung und Wasserretention.


Veröffentlichungszeit: 25. April 2024