Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC)Folie weist ausgezeichnete Eigenschaften auf, aber da HPMC ein Thermogel ist, ist die Viskosität bei niedrigen Temperaturen zu niedrig, was sich nicht zum Beschichten (oder Eintauchen) und Trocknen bei niedrigen Temperaturen zur Herstellung von essbarer Folie eignet und die Verarbeitungsleistung unzureichend macht; außerdem ist die Anwendung durch die hohen Kosten begrenzt. Hydroxypropylstärke (HPS) ist ein kostengünstiges Kaltgel, dessen Zugabe die Viskosität von HPMC bei niedrigen Temperaturen erhöhen, die Verarbeitungsleistung von HPMC verbessern und die Produktionskosten senken kann. Darüber hinaus tragen die gleiche Hydrophilie, Glucoseeinheiten und Hydroxypropylgruppen dazu bei, die Kompatibilität dieser beiden Polymere zu verbessern. Daher wurde durch Mischen von HPS und HPMC ein Heiß-Kalt-Gel-Mischsystem hergestellt und die Auswirkung der Temperatur auf die Gelstruktur des HPMC/HPS-Heiß-Kalt-Gel-Mischsystems systematisch mithilfe eines Rheometers und Kleinwinkel-Röntgenstreuungstechniken untersucht. , kombiniert mit dem Einfluss der Wärmebehandlungsbedingungen auf die Mikrostruktur und Eigenschaften des Membransystems, und dann wurde die Beziehung zwischen der Gelstruktur des Mischsystems-Membranstruktur-Membraneigenschaften unter den Wärmebehandlungsbedingungen konstruiert.
Die Ergebnisse zeigen, dass bei hohen Temperaturen das Gel mit höhererHPMCDer HPMC-Gehalt weist einen höheren Modul und ein stärker ausgeprägtes feststoffähnliches Verhalten auf, die selbstähnliche Struktur der Gelstreuer ist dichter und die Gelaggregate größer; bei niedriger Temperatur weisen Gelproben mit höherem HPS-Gehalt einen höheren Modul, ein stärker ausgeprägtes feststoffähnliches Verhalten und eine dichtere selbstähnliche Struktur der Gelstreuer auf. Bei Proben mit gleichem Mischungsverhältnis sind Modul und feststoffähnliches Verhalten sowie die Dichte der selbstähnlichen Struktur der von HPMC dominierten Gele bei hoher Temperatur höher als bei Proben mit HPS-dominiertem Gel bei niedriger Temperatur. Die Trocknungstemperatur kann die Gelstruktur des Systems vor dem Trocknen beeinflussen und dann die kristalline und amorphe Struktur des Films und hat schließlich einen wichtigen Einfluss auf die mechanischen Eigenschaften des Films, was dazu führt, dass die Zugfestigkeit und der Modul des bei hoher Temperatur getrockneten Films höher sind als bei niedriger Temperatur getrocknetem Film. Die Abkühlrate hat keine offensichtliche Wirkung auf die kristalline Struktur des Systems, beeinflusst aber die Dichte der selbstähnlichen Mikrodomänenkörper des Films. In diesem System kann die Dichte der selbstähnlichen Struktur des Films die mechanischen Eigenschaften des Films beeinflussen. Die Leistung hat einen großen Einfluss.
Basierend auf der Herstellung der Mischmembran ergab die Studie, dass die Verwendung von Jodlösung zur selektiven Färbung der HPMC/HPS-Mischmembran eine neue Methode zur mikroskopischen Beobachtung der Phasenverteilung und des Phasenübergangs des Mischsystems etablierte. Diese Methode ist methodisch richtungsweisend für die Untersuchung der Phasenverteilung von stärkebasierten Mischsystemen. Mithilfe dieser neuen Forschungsmethode, kombiniert mit Infrarotspektroskopie, Rasterelektronenmikroskopie und Extensometer, wurden Phasenübergang, Kompatibilität und mechanische Eigenschaften des Systems analysiert und untersucht sowie der Zusammenhang zwischen Kompatibilität, Phasenübergang und Filmbild konstruiert. Die Ergebnisse der Mikroskopie zeigen, dass das System bei einem HPS-Anteil von 50 % einen Phasenübergang durchläuft und das Phänomen der Phasenmischung im Film auftritt, was auf eine gewisse Kompatibilität des Systems hindeutet. Infrarot-, thermogravimetrische Analyse und SEM-Ergebnisse bestätigen die Vermischung zusätzlich. Das System weist eine gewisse Kompatibilität auf. Der Modul des Mischfilms ändert sich bei einem HPS-Anteil von 50 %. Wenn dieHPSBei einem Gehalt von über 50 % weicht der Kontaktwinkel der gemischten Probe von der Verbindungsgeraden der Kontaktwinkel der reinen Proben ab, bei einem Gehalt von unter 50 % weicht er negativ von dieser Geraden ab. , die vor allem durch Phasenübergänge bedingt sind.
Veröffentlichungszeit: 25. April 2024