HPMC als neuer pharmazeutischer Hilfsstoff

HPMC als neuer pharmazeutischer Hilfsstoff

HPMC (Hydroxypropylmethylcellulose) wird tatsächlich häufig als pharmazeutischer Hilfsstoff verwendet, vor allem aufgrund seiner Vielseitigkeit und seiner vorteilhaften Eigenschaften bei der Arzneimittelformulierung. So dient es als neuer Typ pharmazeutischer Hilfsstoff:

  1. Bindemittel: HPMC dient als Bindemittel in Tablettenformulierungen und hilft, die aktiven pharmazeutischen Inhaltsstoffe (APIs) und andere Hilfsstoffe zusammenzuhalten. Es sorgt für eine gute Komprimierbarkeit, was zu Tabletten mit gleichmäßiger Härte und Festigkeit führt.
  2. Sprengmittel: In Formulierungen für im Mund zerfallende Tabletten (ODT) kann HPMC dazu beitragen, dass sich die Tablette bei Kontakt mit Speichel schnell auflöst, was eine bequeme Verabreichung ermöglicht, insbesondere für Patienten mit Schluckbeschwerden.
  3. Verzögerte Freisetzung: HPMC kann verwendet werden, um die Freisetzung von Arzneimitteln über einen längeren Zeitraum zu kontrollieren. Durch Anpassung der Viskosität und Konzentration von HPMC in der Formulierung können Profile mit verzögerter Freisetzung erzielt werden, die zu einer verlängerten Wirkstoffwirkung und einer reduzierten Dosierungshäufigkeit führen.
  4. Filmbeschichtung: HPMC wird häufig in Filmbeschichtungen verwendet, um Tabletten eine schützende und ästhetisch ansprechende Beschichtung zu verleihen. Es verbessert das Aussehen, die Geschmacksmaskierung und die Stabilität der Tablette und ermöglicht bei Bedarf auch die kontrollierte Wirkstofffreisetzung.
  5. Mukoadhäsive Eigenschaften: Bestimmte HPMC-Typen weisen mukoadhäsive Eigenschaften auf und eignen sich daher für den Einsatz in mukoadhäsiven Arzneimittelverabreichungssystemen. Diese Systeme haften an Schleimhautoberflächen, verlängern die Kontaktzeit und verbessern die Arzneimittelaufnahme.
  6. Kompatibilität: HPMC ist mit einer Vielzahl von APIs und anderen in pharmazeutischen Formulierungen häufig verwendeten Hilfsstoffen kompatibel. Es interagiert nicht signifikant mit Arzneimitteln und eignet sich daher für die Formulierung verschiedener Darreichungsformen, darunter Tabletten, Kapseln, Suspensionen und Gele.
  7. Biokompatibilität und Sicherheit: HPMC wird aus Zellulose gewonnen und ist daher biokompatibel und für die orale Einnahme unbedenklich. Es ist ungiftig, nicht reizend und wird von Patienten im Allgemeinen gut vertragen. Daher eignet es sich ideal für pharmazeutische Anwendungen.
  8. Modifizierte Freisetzung: Durch innovative Formulierungstechniken wie Matrixtabletten oder osmotische Arzneimittelabgabesysteme kann HPMC genutzt werden, um spezifische Freisetzungsprofile zu erreichen, einschließlich pulsierender oder gezielter Arzneimittelabgabe, wodurch die therapeutischen Ergebnisse und die Compliance der Patienten verbessert werden.

Die Vielseitigkeit, Biokompatibilität und günstigen Eigenschaften von HPMC machen es zu einem wertvollen und zunehmend genutzten Hilfsstoff in modernen pharmazeutischen Formulierungen und tragen zur Entwicklung neuartiger Arzneimittelabgabesysteme und einer verbesserten Patientenversorgung bei.


Veröffentlichungszeit: 15. März 2024