Die Wassereinlagerungen ausHydroxypropylmethylcelluloseist eine der wichtigsten Eigenschaften von Hydroxypropylmethylcellulose. Faktoren wie Lufttemperatur, Temperatur und Winddruckgeschwindigkeit beeinflussen die Verflüchtigungsrate von Wasser in Zementmörtel und gipsbasierten Produkten. Daher gibt es je nach Jahreszeit Unterschiede in der Wasserrückhaltewirkung von Produkten mit der gleichen Menge an zugesetzter Hydroxypropylmethylcellulose.
Generell gilt: Je höher die Viskosität von Hydroxypropylmethylcellulose, desto besser ist die Wasserrückhaltewirkung. Übersteigt die Viskosität jedoch 100.000 mPa.s, verringert sich der Einfluss der Viskosität auf die Wasserrückhaltewirkung. Bei Hydroxypropylmethylcellulose mit einer Viskosität über 100.000 ist eine Erhöhung der Hydroxypropylmethylcellulosemenge erforderlich, um die Wasserrückhalterate deutlich zu erhöhen.
In der spezifischen Konstruktion kann die Wasserrückhaltewirkung der Aufschlämmung durch Erhöhen oder Verringern der Hydroxypropylmethylcellulosemenge angepasst werden. Produkte der Hydroxypropylmethylcellulose-Reihe können das Problem der Wasserrückhaltung bei hohen Temperaturen effektiv lösen. In heißen Jahreszeiten, insbesondere in heißen und trockenen Gebieten und bei dünnschichtigen Bauweisen auf der Sonnenseite, ist hochwertige Hydroxypropylmethylcellulose erforderlich, um die Wasserrückhaltefähigkeit der Aufschlämmung zu verbessern.
Hochwertige Hydroxypropylmethylcellulose weist eine sehr gute Gleichmäßigkeit auf. Ihre Methoxy- und Hydroxypropoxygruppen sind gleichmäßig entlang der Cellulosemolekülkette verteilt. Sie kann die Sauerstoffatome an den Hydroxyl- und Etherbindungen verbessern. Die Fähigkeit der Wasserassoziation, Wasserstoffbrücken zu bilden, wandelt freies Wasser in gebundenes Wasser um. Dadurch wird die durch hohe Temperaturen verursachte Wasserverdunstung effektiv kontrolliert und eine hohe Wasserspeicherung erreicht.
HochwertigeHydroxypropylmethylcellulosekann sich gleichmäßig und effektiv in Zementmörtel und gipsbasierten Produkten verteilen, alle festen Partikel umhüllen und einen feuchten Film bilden, und die Feuchtigkeit im Untergrund wird über einen langen Zeitraum allmählich freigesetzt. Es findet eine Hydratationsreaktion mit dem anorganischen Geliermaterial statt, wodurch die Haftfestigkeit und Druckfestigkeit des Materials sichergestellt werden. Daher ist es beim Bauen bei hohen Temperaturen im Sommer, um den wasserspeichernden Effekt zu erzielen, notwendig, hochwertige Hydroxypropylmethylcellulose-Produkte in ausreichenden Mengen gemäß der Formel zuzugeben, da sonst unzureichende Hydratation, verringerte Festigkeit und Rissbildung durch übermäßiges Trocknen auftreten. Qualitätsprobleme wie Aushöhlungen, Hohlräume und Stürze erschweren den Bauarbeitern ebenfalls. Wenn die Temperatur sinkt, kann die Menge der zugegebenen Hydroxypropylmethylcellulose allmählich reduziert werden, und der gleiche wasserspeichernde Effekt kann erzielt werden.
Veröffentlichungszeit: 25. April 2024