Laut dem jüngsten Bericht von IHS Markit beträgt der weltweite Verbrauch vonCelluloseether– ein wasserlösliches Polymer, das durch chemische Modifikation von Zellulose hergestellt wird – lag 2018 bei knapp 1,1 Millionen Tonnen. Von der gesamten weltweiten Zelluloseetherproduktion im Jahr 2018 kamen 43 % aus Asien (79 % der asiatischen Produktion entfielen auf China), 36 % auf Westeuropa und 8 % auf Nordamerika. Laut IHS Markit wird der Verbrauch von Zelluloseether zwischen 2018 und 2023 voraussichtlich um durchschnittlich 2,9 % pro Jahr wachsen. In diesem Zeitraum werden die Nachfragewachstumsraten in den reifen Märkten Nordamerikas und Westeuropas unter dem Weltdurchschnitt von 1,2 % bzw. 1,3 % liegen, während die Wachstumsrate der Nachfrage in Asien und Ozeanien mit 3,8 % über dem Weltdurchschnitt liegen wird; die Wachstumsrate der Nachfrage in China wird 3,4 % betragen und die Wachstumsrate in Mittel- und Osteuropa wird voraussichtlich bei 3,8 % liegen.
Im Jahr 2018 war Asien die Region mit dem weltweit größten Verbrauch an Celluloseether. Dort entfielen 40 % des Gesamtverbrauchs, wobei China die treibende Kraft war. Westeuropa und Nordamerika machten 19 % bzw. 11 % des weltweiten Verbrauchs aus.Carboxymethylcellulose (CMC)machte im Jahr 2018 50 % des Gesamtverbrauchs an Celluloseethern aus, seine Wachstumsrate dürfte jedoch künftig geringer ausfallen als die des gesamten Celluloseetherverbrauchs.Methylcellulose (MC) Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC)machten 33 % des Gesamtverbrauchs aus,Hydroxyethylcellulose (HEC)13 % entfielen auf andere Celluloseether, etwa 3 %.
Dem Bericht zufolge werden Celluloseether häufig in Verdickungsmitteln, Klebstoffen, Emulgatoren, Feuchthaltemitteln und Viskositätsreglern eingesetzt. Zu den Endanwendungen zählen Dicht- und Fugenmassen, Lebensmittel, Farben und Beschichtungen sowie verschreibungspflichtige Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel. Verschiedene Celluloseether konkurrieren in vielen Anwendungsmärkten miteinander und mit anderen Produkten mit ähnlichen Funktionen, wie synthetischen und natürlichen wasserlöslichen Polymeren. Zu den synthetischen wasserlöslichen Polymeren zählen Polyacrylate, Polyvinylalkohole und Polyurethane, während zu den natürlichen wasserlöslichen Polymeren hauptsächlich Xanthangummi, Carrageen und andere Gummis gehören. Für welches Polymer sich der Verbraucher im konkreten Anwendungsfall letztendlich entscheidet, hängt von der Abwägung zwischen Verfügbarkeit, Leistung und Preis sowie den Auswirkungen auf die Anwendung ab.
Im Jahr 2018 erreichte der globale Markt für Carboxymethylcellulose (CMC) 530.000 Tonnen und lässt sich in Industriequalität (Stammlösung), halbgereinigte Qualität und hochreine Qualität unterteilen. Die wichtigsten Endanwendungen von CMC sind Waschmittel mit Industriequalität, die etwa 22 % des Verbrauchs ausmachen; die Anwendung in der Ölindustrie beträgt etwa 20 %; Lebensmittelzusatzstoffe etwa 13 %. In vielen Regionen sind die Hauptmärkte für CMC relativ ausgereift, die Nachfrage aus der Ölindustrie ist jedoch volatil und an den Ölpreis gekoppelt. CMC steht zudem im Wettbewerb mit anderen Produkten, wie beispielsweise Hydrokolloiden, die in manchen Anwendungen eine bessere Leistung bieten können. Die Nachfrage nach anderen Celluloseethern als CMC wird laut IHS Markit von Endanwendungen im Bauwesen, einschließlich Oberflächenbeschichtungen, sowie in der Lebensmittel-, Pharma- und Körperpflegebranche getrieben.
Laut dem IHS-Markit-Bericht ist der CMC-Industriemarkt noch relativ fragmentiert. Die fünf größten Hersteller verfügen lediglich über 22 % der Gesamtkapazität. Derzeit dominieren chinesische Hersteller von CMC in Industriequalität den Markt mit 48 % der Gesamtkapazität. Die Produktion von CMC in Reinstqualität ist relativ konzentriert, und die fünf größten Hersteller verfügen über eine Gesamtproduktionskapazität von 53 %.
Die Wettbewerbslandschaft von CMC unterscheidet sich von der anderer Celluloseether. Die Schwelle ist relativ niedrig, insbesondere für CMC-Produkte in Industriequalität mit einer Reinheit von 65 % bis 74 %. Der Markt für solche Produkte ist stärker fragmentiert und wird von chinesischen Herstellern dominiert. Der Markt für gereinigte QualitätCMCist konzentrierter und weist eine Reinheit von 96 % oder mehr auf. Im Jahr 2018 betrug der weltweite Verbrauch von Celluloseethern (außer CMC) 537.000 Tonnen. Davon kamen hauptsächlich 47 % in der Bauindustrie, 14 % in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie und 12 % in der Oberflächenbeschichtungsindustrie zum Einsatz. Der Markt für andere Celluloseether ist stärker konzentriert: Die fünf größten Hersteller vereinen zusammen 57 % der weltweiten Produktionskapazität auf sich.
Insgesamt werden die Anwendungsaussichten von Celluloseethern in der Lebensmittel- und Körperpflegeindustrie weiterhin dynamisch wachsen. Die Verbrauchernachfrage nach gesünderen Lebensmitteln mit geringerem Fett- und Zuckergehalt wird weiter steigen, um potenzielle Allergene wie Gluten zu vermeiden. Dies eröffnet Marktchancen für Celluloseether, die die erforderlichen Funktionen erfüllen, ohne Geschmack oder Textur zu beeinträchtigen. In einigen Anwendungen stehen Celluloseether zudem in Konkurrenz zu fermentativ hergestellten Verdickungsmitteln, wie beispielsweise natürlicheren Gummis.
Veröffentlichungszeit: 25. April 2024