Verbesserung von Trockenmörtel mit HPS-Zusatz

Verbesserung von Trockenmörtel mit HPS-Zusatz

Stärkeether, wie beispielsweise Hydroxypropylstärkeether (HPS), können ebenfalls als Zusatzmittel zur Verbesserung von Trockenmörtelformulierungen eingesetzt werden. So können Stärkeetherzusätze Trockenmörtel verbessern:

  1. Wasserrückhaltevermögen: Stärkeetherzusätze verbessern das Wasserrückhaltevermögen in Trockenmörtelformulierungen, ähnlich wie HPMC. Diese Eigenschaft verhindert ein vorzeitiges Austrocknen der Mörtelmischung und sorgt für eine längere Verarbeitungszeit und eine verbesserte Verarbeitbarkeit.
  2. Verarbeitbarkeit und Streichfähigkeit: Stärkeether wirken als Rheologiemodifikatoren und verbessern die Verarbeitbarkeit und Streichfähigkeit von Trockenmörtelmischungen. Sie sorgen für einen gleichmäßigen Mörtelfluss während der Anwendung, erhalten die Stabilität und verhindern ein Absacken oder Absacken.
  3. Haftung: Stärkeetherzusätze können die Haftung von Trockenmörtel auf verschiedenen Untergründen verbessern und eine bessere Benetzung und Bindung zwischen Mörtel und Untergrund fördern. Dies führt zu einer stärkeren und dauerhafteren Haftung, insbesondere unter schwierigen Anwendungsbedingungen.
  4. Reduziertes Schrumpfen: Durch die Verbesserung der Wasserretention und der Gesamtkonsistenz tragen Stärkeether dazu bei, das Schrumpfen während des Aushärtungsprozesses von Trockenmörtel zu minimieren. Dies führt zu weniger Rissbildung und verbesserter Haftfestigkeit, was zu zuverlässigeren und langlebigeren Mörtelfugen führt.
  5. Biegefestigkeit: Stärkeether können die Biegefestigkeit von Trockenmörtelformulierungen erhöhen und sie widerstandsfähiger gegen Rissbildung und Strukturschäden machen. Diese Eigenschaft ist vorteilhaft bei Anwendungen, bei denen der Mörtel Biege- oder Biegekräften ausgesetzt ist.
  6. Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse: Mit Stärkeethern angereicherte Trockenmörtelformulierungen weisen eine verbesserte Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse wie Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit und Frost-Tau-Zyklen auf. Dies gewährleistet langfristige Leistung und Stabilität unter verschiedenen klimatischen Bedingungen.
  7. Haltbarkeit: Stärkeetherzusätze können die allgemeine Haltbarkeit von Trockenmörtel erhöhen, indem sie die Beständigkeit gegen Verschleiß, Abrieb und chemische Einflüsse verbessern. Dies führt zu langlebigeren Mörtelfugen und einem geringeren Wartungsaufwand.
  8. Kompatibilität mit anderen Zusatzstoffen: Stärkeether sind mit einer großen Bandbreite anderer Zusatzstoffe kompatibel, die üblicherweise in Trockenmörtelformulierungen verwendet werden. Dies ermöglicht Flexibilität bei der Formulierung und die individuelle Anpassung von Mörtelmischungen an spezifische Leistungsanforderungen.

Wichtig zu beachten: Stärkeether bieten zwar ähnliche Vorteile wie HPMC hinsichtlich Wasserrückhaltung und verbesserter Verarbeitbarkeit, ihre Leistungsmerkmale und optimale Dosierung können jedoch variieren. Hersteller sollten gründliche Tests und Optimierungen durchführen, um die am besten geeignete Stärkeether-Zusatzmischung und -Formulierung für ihre spezifischen Anwendungsanforderungen zu finden. Darüber hinaus kann die Zusammenarbeit mit erfahrenen Lieferanten oder Formulierern wertvolle Erkenntnisse und technische Unterstützung bei der Optimierung von Trockenmörtelformulierungen mit Stärkeether-Zusatzstoffen liefern.


Veröffentlichungszeit: 16. Februar 2024