Kennen Sie Hypromellose?

Hydroxypropylmethylcellulose (INN-Name: Hypromellose), auch vereinfacht als Hypromellose (Hydroxypropylmethylcellulose, abgekürzt alsHPMC), ist eine Art nichtionischer Cellulosemischether. Es handelt sich um ein halbsynthetisches, inaktives, viskoelastisches Polymer, das üblicherweise als Schmiermittel in der Augenheilkunde oder als Trägerstoff oder Hilfsstoff in oralen Arzneimitteln verwendet wird und häufig in verschiedenen kommerziellen Produkten enthalten ist.

Als Lebensmittelzusatzstoff kann Hypromellose folgende Funktionen erfüllen: Emulgator, Verdickungsmittel, Suspensionsmittel und Ersatz für tierische Gelatine. Sein Code (E-Code) im Codex Alimentarius lautet E464.

Chemische Eigenschaften:

Das fertige Produkt vonHydroxypropylmethylcelluloseist ein weißes Pulver oder ein weißer, loser, faseriger Feststoff. Die Partikelgröße passt durch ein 80-Maschen-Sieb. Das Verhältnis von Methoxyl- zu Hydroxypropylmethylcellulose im Endprodukt ist unterschiedlich, ebenso die Viskosität, sodass es in verschiedenen Varianten mit unterschiedlichen Eigenschaften erhältlich ist. Ähnlich wie Methylcellulose ist es in kaltem Wasser löslich, in heißem Wasser jedoch unlöslich und in organischen Lösungsmitteln besser löslich als Wasser. Es ist in wasserfreiem Methanol und Ethanol löslich sowie in chlorierten Kohlenwasserstoffen wie Dichlormethan und Trichlorethan und in organischen Lösungsmitteln wie Aceton, Isopropanol und Diacetonalkohol. Beim Auflösen in Wasser verbindet es sich mit Wassermolekülen und bildet ein Kolloid. Es ist säure- und alkalibeständig und wird im pH-Bereich von 2–12 nicht angegriffen. Hypromellose ist zwar ungiftig, jedoch entzündlich und reagiert heftig mit Oxidationsmitteln.

Die Viskosität von HPMC-Produkten steigt mit zunehmender Konzentration und Molekulargewicht an. Bei steigender Temperatur beginnt die Viskosität zu sinken. Ab einer bestimmten Temperatur steigt die Viskosität plötzlich an und es kommt zur Gelierung. Die wässrige Lösung ist bei Raumtemperatur stabil, kann jedoch durch Enzyme abgebaut werden. Die Viskosität weist keine Abbauerscheinungen auf. HPMC verfügt über besondere thermische Gelierungseigenschaften, gute Filmbildungseigenschaften und Oberflächenaktivität.

Herstellung:

Nach der Behandlung der Cellulose mit Alkali kann das durch Deprotonierung der Hydroxygruppe entstehende Alkoxyanion Propylenoxid addieren und so Hydroxypropylcelluloseether bilden. Es kann auch mit Methylchlorid kondensieren und so Methylcelluloseether bilden. Hydroxypropylmethylcellulose entsteht, wenn beide Reaktionen gleichzeitig durchgeführt werden.

Verwendung:

Die Verwendung von Hydroxypropylmethylcellulose ähnelt der anderer Celluloseether. Sie wird hauptsächlich als Dispergiermittel, Suspensionsmittel, Verdickungsmittel, Emulgator, Stabilisator und Klebstoff in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Sie ist anderen Celluloseethern hinsichtlich Löslichkeit, Dispergierbarkeit, Transparenz und Enzymresistenz überlegen.

In der Lebensmittel- und Pharmaindustrie wird es als Zusatzstoff verwendet. Es dient als Klebstoff, Verdickungsmittel, Dispergiermittel, Weichmacher, Stabilisator und Emulgator. Es ist ungiftig, hat keinen Nährwert und verursacht keine Stoffwechselveränderungen.

Zusätzlich,HPMCfindet Anwendung in der Kunstharzpolymerisation, Petrochemie, Keramik, Papierherstellung, Leder, Kosmetik, Beschichtungen, Baumaterialien und lichtempfindlichen Druckplatten.


Veröffentlichungszeit: 25. April 2024