01 Langsam trocknen und wieder ankleben
Nach dem Auftragen der Farbe trocknet der Farbfilm nicht länger als die angegebene Zeit. Dies wird als langsames Trocknen bezeichnet. Wenn sich der Farbfilm gebildet hat, aber immer noch ein klebriges Fingerphänomen auftritt, spricht man von Rückkleben.
Ursachen:
1. Der mit dem Pinsel aufgetragene Farbfilm ist zu dick.
2. Bevor die erste Farbschicht getrocknet ist, tragen Sie eine zweite Farbschicht auf.
3. Unsachgemäßer Gebrauch des Trockners.
4. Die Substratoberfläche ist nicht sauber.
5. Die Untergrundoberfläche ist nicht vollständig trocken.
Ansatz:
1. Bei leichtem, langsamem Antrocknen und Wiederverkleben kann die Belüftung verstärkt und die Temperatur entsprechend erhöht werden.
2. Bei langsam trocknendem oder stark anhaftendem Lackfilm sollte dieser mit einem starken Lösungsmittel abgewaschen und erneut aufgesprüht werden.
02
Pudern: Nach dem Lackieren wird der Lackfilm puderig
Ursachen:
1. Die Witterungsbeständigkeit des Beschichtungsharzes ist schlecht.
2. Schlechte Wandoberflächenbehandlung.
3. Die Temperatur beim Lackieren ist zu niedrig, was zu einer schlechten Filmbildung führt.
4. Die Farbe wird beim Streichen mit zu viel Wasser vermischt.
Die Lösung gegen Kreidebildung:
Zuerst das Pulver entfernen, dann mit einer guten Versiegelungsgrundierung grundieren und anschließend erneut mit wetterbeständiger Echtsteinfarbe aufsprühen.
03
Verfärbungen und Verblassen
Ursache:
1. Die Luftfeuchtigkeit im Untergrund ist zu hoch und das wasserlösliche Salz kristallisiert auf der Wandoberfläche, was zu Verfärbungen und Verblassen führt.
2. Die minderwertige Echtsteinfarbe besteht nicht aus natürlich gefärbtem Sand und das Grundmaterial ist alkalisch, was das Pigment oder Harz mit schwacher Alkalibeständigkeit schädigt.
3. Schlechtes Wetter.
4. Falsche Auswahl der Beschichtungsmaterialien.
Lösung:
Sollten Sie dieses Phänomen während der Bauarbeiten feststellen, können Sie die betroffene Fläche zunächst abwischen oder abschaufeln, den Zement vollständig trocknen lassen und anschließend eine Schicht Versiegelungsgrund auftragen und eine gute Echtsteinfarbe wählen.
04
Abblättern und Abplatzen
Ursache:
Aufgrund der hohen Feuchtigkeit des Grundmaterials, einer unsauberen Oberflächenbehandlung, einer falschen Bürstmethode oder der Verwendung minderwertiger Grundierung kann es zu einer Ablösung des Lackfilms vom Grundbelag kommen.
Lösung:
In diesem Fall sollten Sie zunächst prüfen, ob die Wand undicht ist. Falls eine Undichtigkeit vorliegt, sollten Sie zunächst das Problem beheben. Entfernen Sie anschließend die abblätternde Farbe und lose Materialien, tragen Sie einen haltbaren Kitt auf die fehlerhafte Oberfläche auf und versiegeln Sie anschließend die Grundierung.
05
Blase
Nach dem Trocknen des Farbfilms bilden sich auf der Oberfläche unterschiedlich große Blasenpunkte, die beim Andrücken mit der Hand leicht elastisch sein können.
Ursache:
1. Die Grundschicht ist feucht und durch die Verdunstung des Wassers bilden sich Blasen im Farbfilm.
2. Beim Spritzen befindet sich in der Druckluft Wasserdampf, der mit der Farbe vermischt wird.
3. Die Grundierung ist nicht vollständig trocken und der Decklack wird bei Regen erneut aufgetragen. Wenn die Grundierung trocken ist, entsteht Gas, das den Decklack anhebt.
Lösung:
Wenn der Farbfilm leichte Blasen aufweist, kann dieser nach dem Trocknen des Farbfilms mit Wasserschleifpapier geglättet und anschließend die Deckschicht ausgebessert werden. Wenn der Farbfilm stärker ist, muss der Farbfilm entfernt werden und die Grundschicht sollte trocken sein. Anschließend kann echte Steinfarbe aufgesprüht werden.
06
Schichtung (auch bekannt als Beißboden)
Der Grund für das Schichtungsphänomen ist:
Beim Streichen ist die Grundierung nicht vollständig trocken und der Verdünner der Deckschicht lässt die untere Grundierung aufquellen, wodurch der Farbfilm schrumpft und abblättert.
Lösung:
Der Beschichtungsaufbau muss im angegebenen Zeitintervall erfolgen, die Beschichtung darf nicht zu dick aufgetragen werden und der Deckanstrich muss nach vollständiger Trocknung der Grundierung aufgetragen werden.
07
Durchhängen
Auf Baustellen kommt es häufig vor, dass Farbe von den Wänden tropft oder herunterläuft und so eine tränen- oder wellenartige Erscheinung bildet, die gemeinhin als Teardrops bezeichnet wird.
Der Grund ist:
1. Der Farbfilm ist auf einmal zu dick.
2. Das Verdünnungsverhältnis ist zu hoch.
3. Direkt auf die alte, nicht abgeschliffene Lackoberfläche streichen.
Lösung:
1. Mehrmals auftragen, jeweils eine dünne Schicht.
2. Verringern Sie das Verdünnungsverhältnis.
3. Schleifen Sie die alte Lackoberfläche des zu bürstenden Gegenstandes mit Schleifpapier an.
08
Faltenbildung: Der Lackfilm bildet wellenförmige Falten
Ursache:
1. Der Farbfilm ist zu dick und die Oberfläche schrumpft.
2. Wenn die zweite Farbschicht aufgetragen wird, ist die erste Schicht noch nicht trocken.
3. Die Temperatur beim Trocknen ist zu hoch.
Lösung:
Um dies zu verhindern, vermeiden Sie einen zu dicken Auftrag und streichen Sie gleichmäßig. Der Abstand zwischen zwei Farbschichten muss ausreichend sein. Es ist darauf zu achten, dass die erste Farbschicht vollständig getrocknet ist, bevor die zweite Schicht aufgetragen wird.
09
Das Vorhandensein von Kreuzkontamination ist schwerwiegend
Ursache:
Beim Bau der Deckschicht wurde nicht auf die Verteilung auf dem Gitter geachtet, so dass der Eindruck eines Abrollens entstand.
Lösung:
Im Bauprozess muss jeder Bauschritt befolgt werden, um Schäden durch Kreuzkontamination zu vermeiden. Gleichzeitig können wir Zusatzbeschichtungen mit Anti-Aging-, Hochtemperatur- und hoher Strahlungsbeständigkeit zum Füllen wählen, die ebenfalls die Reduzierung von Kreuzkontaminationen gewährleisten können.
10
Ausgedehnte Schmierungleichmäßigkeiten
Ursache:
Die große Fläche des Zementmörtels führt zu einer langsamen Trocknungszeit, was zu Rissen und Hohlräumen führt. MT-217-Bentonit wird in Echtsteinfarbe verwendet und die Konstruktion ist glatt und lässt sich leicht abkratzen.
Lösung:
Führen Sie eine durchschnittliche Teilungsbehandlung durch und gleichen Sie den Mörtel während des Verputzvorgangs des Fundamenthauses gleichmäßig aus.
11
Weißfärbung bei Kontakt mit Wasser, schlechte Wasserbeständigkeit
Phänomen und Hauptgründe:
Manche Echtsteinfarben verfärben sich nach dem Waschen und Einweichen im Regen weiß und kehren bei schönem Wetter in ihren ursprünglichen Zustand zurück. Dies ist ein direkter Ausdruck der mangelnden Wasserbeständigkeit von Echtsteinfarben.
1. Die Qualität der Emulsion ist gering
Um die Stabilität der Emulsion zu erhöhen, werden minderwertigen oder minderwertigen Emulsionen oft übermäßig viele Tenside zugesetzt, was die Wasserbeständigkeit der Emulsion selbst stark verringert.
2. Die Lotionmenge ist zu gering
Der Preis für hochwertige Emulsionen ist hoch. Um Kosten zu sparen, fügt der Hersteller nur eine geringe Menge Emulsion hinzu, wodurch der Farbfilm der Echtsteinfarbe nach dem Trocknen locker und nicht dicht genug ist. Die Wasseraufnahme des Farbfilms ist relativ hoch und die Haftfestigkeit verringert sich entsprechend. Bei Regenwetter dringt das Regenwasser in den Farbfilm ein und führt dazu, dass die Echtsteinfarbe weiß wird.
3. Zu viel Verdickungsmittel
Bei der Herstellung von Echtsteinfarben wird häufig eine große Menge Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose usw. als Verdickungsmittel zugesetzt. Diese Substanzen sind wasserlöslich oder hydrophil und verbleiben in der Beschichtung, nachdem diese zu einem Film geformt wurde. Dadurch wird die Wasserbeständigkeit der Beschichtung erheblich verringert.
Lösung:
1. Wählen Sie eine hochwertige Lotion
Um die Wasserbeständigkeit von Echtsteinfarbe von Anfang an zu verbessern, müssen Hersteller hochmolekulare Acrylpolymere mit hervorragender Wasserbeständigkeit als filmbildende Substanzen wählen.
2. Erhöhen Sie das Emulsionsverhältnis
Der Hersteller muss den Anteil der Emulsion erhöhen und zahlreiche Vergleichstests hinsichtlich der Menge der hinzugefügten Echtsteinfarbenemulsion durchführen, um sicherzustellen, dass nach dem Auftragen der Echtsteinfarbe ein dichter und vollständiger Farbfilm entsteht, der das Eindringen von Regenwasser blockiert.
3. Passen Sie den Anteil hydrophiler Substanzen an
Um die Stabilität und Verarbeitbarkeit des Produkts zu gewährleisten, ist die Zugabe hydrophiler Substanzen wie Zellulose erforderlich. Der Schlüssel liegt darin, einen präzisen Gleichgewichtspunkt zu finden. Hersteller müssen daher die Eigenschaften hydrophiler Substanzen wie Zellulose durch zahlreiche wiederholte Tests untersuchen. Ein angemessenes Verhältnis ist erforderlich. Dies gewährleistet nicht nur die Wirkung des Produkts, sondern minimiert auch die Auswirkungen auf die Wasserbeständigkeit.
12
Spritzer, ernsthafte Verschwendung
Phänomen und Hauptgründe:
Manche Echtsteinfarben verlieren beim Sprühen Sand oder spritzen sogar herum. In schweren Fällen kann etwa ein Drittel der Farbe verschwendet werden.
1. Unsachgemäße Kiessortierung
Die natürlichen Schotterpartikel in der Echtsteinfarbe können nicht aus Partikeln einheitlicher Größe bestehen, sondern müssen mit Partikeln unterschiedlicher Größe gemischt und aufeinander abgestimmt werden.
2. Unsachgemäßer Baubetrieb
Möglicherweise ist der Durchmesser der Spritzpistole zu groß, der Druck in der Spritzpistole nicht richtig gewählt und auch andere Faktoren können zum Spritzen führen.
3. Unsachgemäße Beschichtungskonsistenz
Eine falsche Einstellung der Farbkonsistenz kann außerdem dazu führen, dass beim Sprühen Sand heruntertropft und spritzt, was eine erhebliche Materialverschwendung darstellt.
Lösung:
1. Kiessortierung anpassen
Durch Beobachtung der Baustelle wurde festgestellt, dass die übermäßige Verwendung von natürlichem Schotter mit kleiner Partikelgröße die Oberflächenstruktur des Farbfilms beeinträchtigt; die übermäßige Verwendung von Schotter mit großer Partikelgröße führt leicht zu Spritzern und Sandverlust. Es ist daher wichtig, eine gleichmäßige Farbgebung zu erreichen.
2. Bauabläufe anpassen
Wenn es an der Waffe liegt, müssen Sie das Kaliber und den Druck der Waffe anpassen.
3. Farbkonsistenz anpassen
Wenn die Konsistenz der Farbe die Ursache ist, muss die Konsistenz angepasst werden.
13
echte Steinfarbe
Phänomen und Hauptgründe:
1. Der Einfluss des pH-Werts der Basisschicht. Wenn der pH-Wert größer als 9 ist, führt dies zum Phänomen des Ausblühens.
2. Während des Bauprozesses neigt eine ungleichmäßige Dicke zum Ausblühen. Darüber hinaus kann zu wenig Echtsteinfarbe und ein zu dünner Farbfilm ebenfalls zum Ausblühen führen.
3. Bei der Herstellung von Echtsteinfarbe ist der Zelluloseanteil zu hoch, was die direkte Ursache für das Ausblühen ist.
Lösung:
1. Kontrollieren Sie den pH-Wert der Basisschicht streng und verwenden Sie für die Rückversiegelungsbehandlung eine alkalibeständige Versiegelungsgrundierung, um die Ausfällung alkalischer Substanzen zu verhindern.
2. Setzen Sie die normale Baumenge strikt um, sparen Sie nicht an der falschen Stelle. Die normale theoretische Beschichtungsmenge an echter Steinfarbe beträgt etwa 3,0–4,5 kg/Quadratmeter.
3. Kontrollieren Sie den Zellulosegehalt als Verdickungsmittel in einem angemessenen Verhältnis.
14
Echte Steinfarbe vergilbt
Bei der Vergilbung von Echtsteinfarbe handelt es sich lediglich um eine Vergilbung der Farbe, die sich auf das Erscheinungsbild auswirkt.
Phänomen und Hauptgründe:
Die Hersteller verwenden minderwertige Acrylemulsionen als Bindemittel. Diese Emulsionen zersetzen sich unter der Einwirkung ultravioletter Sonnenstrahlen, wodurch farbige Substanzen ausfallen und schließlich eine Vergilbung entstehen kann.
Lösung:
Um die Produktqualität zu verbessern, sind Hersteller gefordert, hochwertige Emulsionen als Bindemittel zu wählen.
15
Der Lackfilm ist zu weich
Phänomen und Hauptgründe:
Qualifizierter Echtstein-Farbfilm ist sehr hart und lässt sich nicht mit den Fingernägeln abziehen. Ein zu weicher Farbfilm ist hauptsächlich auf eine falsche Wahl der Emulsion oder einen zu geringen Gehalt zurückzuführen, was zu einer unzureichenden Dichtheit der Beschichtung beim Bilden des Farbfilms führt.
Lösung:
Bei der Herstellung von Echtsteinfarbe sind die Hersteller verpflichtet, nicht die gleiche Emulsion wie bei der Latexfarbe zu wählen, sondern eine Verbundlösung mit höherer Kohäsion und niedrigerer Filmbildungstemperatur zu wählen.
16
Chromatische Aberration
Phänomen und Hauptgründe:
Wird nicht dieselbe Farbcharge an derselben Wand verwendet, besteht ein Farbunterschied zwischen den beiden Farbchargen. Die Farbe der Echtsteinfarbe wird vollständig durch die Farbe von Sand und Stein bestimmt. Aufgrund der geologischen Struktur weist jede Charge Farbsand zwangsläufig einen Farbunterschied auf. Daher ist es beim Einbringen von Materialien am besten, farbigen Sand aus derselben Charge aus Steinbrüchen zu verwenden, um chromatische Aberrationen zu reduzieren. Bei der Lagerung der Farbe bilden sich Farbschichten oder schwimmende Farben auf der Oberfläche, und die Farbe wird vor dem Sprühen nicht vollständig aufgerührt.
Lösung:
Für dieselbe Wand sollte möglichst dieselbe Farbcharge verwendet werden. Die Farbe sollte während der Lagerung in Chargen verteilt werden. Vor dem Sprühen sollte sie vor Gebrauch gründlich umgerührt werden. Beim Zuführen von Materialien ist es am besten, dieselbe Charge farbigen Sandes aus dem Steinbruch zu verwenden und die gesamte Charge muss auf einmal importiert werden.
17
Ungleichmäßiges Fell und deutlich sichtbare Stoppeln
Phänomen und Hauptgründe:
Es wird nicht dieselbe Farbcharge verwendet. Die Farbe ist während der Lagerung geschichtet oder die Oberflächenschicht schwimmt. Die Farbe wird vor dem Sprühen nicht vollständig gerührt und die Farbviskosität ist unterschiedlich. Der Luftdruck ist während des Sprühens instabil. Der Durchmesser der Spritzpistolendüse ändert sich aufgrund von Verschleiß oder Installationsfehlern während des Sprühens. Das Mischungsverhältnis ist ungenau, die Materialmischung ist ungleichmäßig. Die Schichtdicke ist inkonsistent. Die Konstruktionslöcher werden nicht rechtzeitig verschlossen oder das Nachfüllen verursacht deutliche Stoppeln. Planen Sie Stoppeln ein, um Stoppeln auf der Deckschicht zu bilden.
Lösung:
Es sollte spezielles Personal oder ein Hersteller beauftragt werden, relevante Faktoren wie Mischungsverhältnis und Konsistenz zu kontrollieren. Baulöcher oder Gerüstöffnungen sollten vorab blockiert und repariert werden. Es sollte so oft wie möglich dieselbe Farbcharge verwendet werden. Die Farbe sollte in Chargen gelagert und vor dem Sprühen gründlich umgerührt werden. Verwenden Sie sie gleichmäßig. Überprüfen Sie beim Sprühen rechtzeitig die Düse der Spritzpistole und passen Sie den Düsendruck an. Während der Konstruktion müssen die Stoppeln auf die Untergitternaht oder an die Stelle geworfen werden, an der das Rohr nicht sichtbar ist. Beschichtungsdicke, um Überlappungen von Beschichtungen zu vermeiden, die unterschiedliche Farbtöne bilden.
18
Blasenbildung, Aufwölbung, Rissbildung der Beschichtung
Phänomen und Hauptgründe:
Der Feuchtigkeitsgehalt der Grundschicht ist während des Beschichtungsaufbaus zu hoch. Der Zementmörtel und die Betongrundschicht sind aufgrund unzureichenden Alters nicht fest genug oder die Aushärtungstemperatur ist zu niedrig. Die Konstruktionsfestigkeit der gemischten Mörtelgrundschicht ist zu niedrig oder das Mischungsverhältnis während des Aufbaus ist falsch. Es wird keine geschlossene Bodenbeschichtung verwendet. Die Deckbeschichtung wird aufgetragen, bevor die Hauptbeschichtungsoberfläche vollständig trocken ist. Die Grundschicht ist gerissen, der Bodenputz ist nicht wie erforderlich unterteilt oder die unterteilten Blöcke sind zu groß. Die Zementmörtelfläche ist zu groß und die Trocknungsschrumpfung ist unterschiedlich, was zu Hohlräumen und Rissen, Hohlräumen der Grundschicht und sogar Rissen der Oberflächenschicht führt. Zementmörtel wird nicht schichtweise verputzt, um die Qualität des Verputzens der Grundschicht zu gewährleisten. Zu viel Sprühen auf einmal, zu dicke Beschichtung und falsche Verdünnung. Mängel in der Leistung der Beschichtung selbst usw. Es ist leicht, die Beschichtung zum Reißen zu bringen. Der Wettertemperaturunterschied ist groß, was zu unterschiedlichen Trocknungsgeschwindigkeiten der inneren und äußeren Schichten führt. Risse entstehen, wenn die Oberfläche trocken und die innere Schicht nicht trocken ist.
Lösung:
Die Grundierung sollte entsprechend den Anforderungen aufgeteilt werden. Beim Verputzen der Grundschicht sollte der Mörtelanteil genau gemischt und schichtweise verputzt werden. Die Konstruktion sollte gemäß den Konstruktionsverfahren und -spezifikationen ausgeführt werden. Die Qualität der Rohstoffe sollte streng kontrolliert werden. Versuchen Sie bei mehreren Schichten, die Trocknungsgeschwindigkeit jeder Schicht zu kontrollieren, und der Sprühabstand sollte etwas größer sein.
19
Ablösen der Beschichtung, Beschädigung
Phänomen und Hauptgründe:
Der Feuchtigkeitsgehalt der Grundschicht ist während des Beschichtungsaufbaus zu hoch; sie wurde äußeren mechanischen Einflüssen ausgesetzt; die Konstruktionstemperatur ist zu niedrig, was zu einer schlechten Beschichtungsfilmbildung führt; das Entfernen des Klebebands ist zu zeitaufwendig oder die Methode ist unsachgemäß, was zu einer Beschädigung der Beschichtung führt; an der Unterseite der Außenwand wurde kein Zementfundament hergestellt; es wurde keine passende Rückwandfarbe verwendet.
Lösung:
Der Bau muss gemäß den Bauverfahren und -spezifikationen durchgeführt werden. Während der Bauphase muss auf den Schutz der fertigen Produkte geachtet werden.
20
Schwere Kreuzkontamination und Verfärbungen während der Bauphase
Phänomen und Hauptgründe:
Die Farbe des Beschichtungspigments verblasst und die Farbe verändert sich durch Wind, Regen und Sonneneinstrahlung; eine falsche Baureihenfolge zwischen verschiedenen Disziplinen während der Bauphase führt zu Kreuzkontaminationen.
Lösung:
Es ist erforderlich, Farben mit UV-, Alterungs- und Sonnenlichtschutzpigmenten zu wählen und die Wasserzugabe während des Baus streng zu kontrollieren. Um eine gleichmäßige Farbe zu gewährleisten, sollte nicht willkürlich Wasser zwischen den Schichten hinzugefügt werden. Um eine Verschmutzung der Oberflächenschicht zu vermeiden, sollte die Deckfarbe 24 Stunden nach Fertigstellung der Beschichtung aufgetragen werden. Achten Sie beim Auftragen darauf, dass die Farbe nicht verläuft oder zu dick wird, um ein blumiges Gefühl zu erzeugen. Während des Bauprozesses sollte der Bau gemäß den Bauvorschriften organisiert werden, um eine Kreuzkontamination oder Beschädigung während des Baus zu vermeiden.
einundzwanzig
Yin Yang Winkelriss
Phänomen und Hauptgründe:
Manchmal treten an den Yin- und Yang-Ecken Risse auf. Die Yin- und Yang-Ecken sind zwei sich kreuzende Flächen. Während des Trocknungsprozesses wirken an den Yin- und Yang-Ecken gleichzeitig zwei unterschiedliche Spannungsrichtungen auf den Farbfilm, wodurch dieser leicht reißen kann.
Lösung:
Wenn Sie Risse in den Yin- und Yang-Ecken finden, sprühen Sie mit der Spritzpistole noch einmal dünn und wiederholen Sie den Sprühvorgang alle halbe Stunde, bis die Risse bedeckt sind. Achten Sie bei frisch besprühten Yin- und Yang-Ecken darauf, nicht zu dick auf einmal zu sprühen, sondern verwenden Sie eine mehrschichtige Sprühmethode mit dünnem Sprühnebel. Die Spritzpistole sollte weit entfernt und die Bewegungsgeschwindigkeit hoch sein, und es darf nicht senkrecht auf die Yin- und Yang-Ecken gesprüht werden. Es kann nur verstreut werden, d. h., von beiden Seiten besprühen, sodass der Rand der Nebelblume in die Yin- und Yang-Ecken fällt.
Veröffentlichungszeit: 25. April 2024