Gängige Anwendungen von Dispersionspulvern

Das Gummipulver wird durch Hochtemperatur-, Hochdruck-, Sprühtrocknungs- und Homopolymerisationsverfahren mit verschiedenen wirkstoffverstärkenden Mikropulvern hergestellt, die die Bindungsfähigkeit und Zugfestigkeit des Mörtels deutlich verbessern können. Hervorragende Wärmealterungseigenschaften, einfache Inhaltsstoffe und einfache Handhabung ermöglichen die Herstellung von hochwertigem Trockenmörtel. Gängige Anwendungen dispergierbarer Polymerpulver sind:

Klebstoffe: Fliesenkleber, Klebstoffe für Bau- und Dämmplatten;

Wandmörtel: Wärmedämmmörtel außen, Dekormörtel;

Bodenmörtel: selbstnivellierender Mörtel, Reparaturmörtel, wasserdichter Mörtel, Trockenpulver-Grenzflächenmittel;

Pulverbeschichtungen: Kalk-Zement-Putze und mit Kittpulver und Latexpulver modifizierte Beschichtungen für Innen- und Außenwände und Decken;

Füllstoff: Fliesenmörtel, Fugenmörtel.

Redispergierbares Latexpulvermuss nicht mit Wasser gelagert und transportiert werden, was die Transportkosten senkt; lange Lagerzeit, Frostschutzmittel, einfach zu lagern; kleines Verpackungsvolumen, geringes Gewicht, einfach zu verwenden; kann als mit Kunstharz modifizierte Vormischung verwendet werden und muss bei der Verwendung nur Wasser hinzugefügt werden, was nicht nur Mischfehler auf der Baustelle vermeidet, sondern auch die Sicherheit bei der Produkthandhabung verbessert.

Im Mörtel sollen die Schwächen von herkömmlichem Zementmörtel, wie Sprödigkeit und hoher Elastizitätsmodul, verbessert und dem Zementmörtel eine bessere Flexibilität und Zugfestigkeit verliehen werden, um der Rissbildung im Zementmörtel entgegenzuwirken und diese zu verzögern. Da Polymer und Mörtel eine sich gegenseitig durchdringende Netzwerkstruktur bilden, bildet sich in den Poren ein durchgehender Polymerfilm, der die Bindung zwischen den Zuschlagstoffen stärkt und einige Poren im Mörtel verschließt. Daher weist der modifizierte Mörtel nach dem Aushärten eine bessere Leistung als Zementmörtel auf.

Dispersionspolymerpulver wird zu einem Film dispergiert und dient als Verstärkung und als zweiter Klebstoff; das Schutzkolloid wird vom Mörtelsystem absorbiert (der Film wird nach der Filmbildung bzw. „Sekundärdispersion“ nicht durch Wasser zerstört); filmbildendes Polymerharz wird als Verstärkungsmaterial im gesamten Mörtelsystem verteilt und erhöht dadurch die Kohäsion des Mörtels.


Veröffentlichungszeit: 25. April 2024