Hydroxyethylcelluloseether, eine nichtionische oberflächenaktive Substanz, ist ein häufig verwendeter organischer Celluloseether-Tintenverdicker auf Wasserbasis. Es handelt sich um eine wasserlösliche nichtionische Verbindung mit guter Verdickungswirkung gegenüber Wasser.
Es verfügt über zahlreiche Eigenschaften wie Verdickung, Schweben, Binden, Emulgieren, Filmbilden, Konzentrieren, Schutz des Wassers vor Verdunstung, Erhalten und Sicherstellen der Aktivität von Partikeln und hat darüber hinaus viele besondere Eigenschaften.
Dispergiermittel
Ein Dispergiermittel ist ein Tensid, dessen Molekül die beiden gegensätzlichen Eigenschaften Lipophilie und Hydrophilie aufweist. Es kann die festen und flüssigen Partikel anorganischer und organischer Pigmente, die sich in Flüssigkeiten nur schwer lösen, gleichmäßig dispergieren und gleichzeitig das Absetzen und Agglomerieren der Partikel verhindern. Dadurch entsteht ein amphiphiles Mittel, das für eine stabile Suspension erforderlich ist.
Mit dem Dispergiermittel kann der Glanz verbessert, das Ausschwimmen der Farbe verhindert und die Farbkraft verbessert werden. Beachten Sie, dass die Farbkraft im automatischen Farbsystem nicht so hoch wie möglich ist, die Viskosität verringert, die Pigmentbeladung erhöht usw.
D
Das Netzmittel spielt im Beschichtungssystem eine entscheidende Rolle. Es erreicht zunächst die Oberfläche des Substrats und legt den „Weg“ frei. Anschließend verteilt sich die filmbildende Substanz entlang der vom Netzmittel zurückgelegten Strecke. Im wasserbasierten System ist das Netzmittel von großer Bedeutung, da die Oberflächenspannung von Wasser mit 72 Dyn sehr hoch ist und damit deutlich höher als die Oberflächenspannung des Substrats. Es verteilt sich flüssig.
Entschäumer
Entschäumer wird auch Entschäumer oder Antischaummittel genannt. Schaummittel bedeutet eigentlich, Schaum zu beseitigen. Es handelt sich um eine Substanz mit geringer Oberflächenspannung und hoher Oberflächenaktivität, die Schaum im System unterdrücken oder beseitigen kann. Im industriellen Produktionsprozess entstehen viele schädliche Schäume, die den Produktionsfortschritt erheblich behindern. Um diese schädlichen Schäume zu beseitigen, ist die Zugabe eines Entschäumers erforderlich.
Titandioxid
Die Farbenindustrie ist der größte Abnehmer von Titandioxid, insbesondere von Rutil-Titandioxid. Titandioxid-Farben zeichnen sich durch leuchtende Farben, hohe Deckkraft, starke Farbkraft, niedrige Dosierung und viele Varianten aus. Titandioxid schützt die Stabilität des Mediums und verbessert die mechanische Festigkeit und Haftung des Lackfilms, um Rissen vorzubeugen. Es verhindert das Eindringen von UV-Strahlen und Feuchtigkeit und verlängert so die Lebensdauer des Lackfilms.
Kaolin
Kaolin ist eine Art Füllstoff. Bei der Verwendung in Beschichtungen sind seine Hauptfunktionen: Füllen, Erhöhen der Dicke des Lackfilms, wodurch der Lackfilm praller und fester wird; Verbesserung der Verschleißfestigkeit und Haltbarkeit; Anpassen der optischen Eigenschaften der Beschichtung, Verändern des Erscheinungsbilds des Beschichtungsfilms; Als Füllstoff in der Beschichtung kann es die verwendete Harzmenge reduzieren und die Produktionskosten senken; Es spielt eine entscheidende Rolle bei den chemischen Eigenschaften des Beschichtungsfilms, beispielsweise bei der Verbesserung der Rostschutz- und Flammhemmung.
schweres Kalzium
Wenn Schwerkalk in Innenarchitekturfarben verwendet wird, kann er allein oder in Kombination mit Talkumpuder verwendet werden. Im Vergleich zu Talkum kann Schwerkalk die Kreidungsrate verringern, die Farbbeständigkeit heller Farben verbessern und die Schimmelresistenz erhöhen.
Lotion
Die Emulsion hat die Aufgabe, Pigmente und Füllstoffe nach der Filmbildung zu bedecken (das stark färbende Pulver ist das Pigment, das nicht färbende Pulver der Füllstoff), um ein Ablösen des Pulvers zu verhindern. Für Außenwände werden üblicherweise Styrol-Acryl- und Reinacrylat-Emulsionen verwendet. Styrol-Acryl ist kostengünstig und vergilbt, während Reinacrylat eine gute Witterungsbeständigkeit und Farbbeständigkeit aufweist und etwas teurer ist. Styrol-Acryl-Emulsionen werden üblicherweise für Außenwandfarben der unteren Preisklasse verwendet, Reinacrylat-Emulsionen hingegen für Außenwandfarben der mittleren und oberen Preisklasse.
Veröffentlichungszeit: 25. April 2024