Anwendung von Celluloseether in Lebensmitteln

CelluloseetherDerivate werden in der Lebensmittelindustrie seit langem breit eingesetzt. Durch physikalische Modifizierung von Cellulose können die rheologischen Eigenschaften, die Hydratation und die Mikrostruktur des Systems reguliert werden. Die fünf wichtigsten Funktionen chemisch modifizierter Cellulose in Lebensmitteln sind Rheologie, Emulgierung, Schaumstabilität, die Fähigkeit zur Kontrolle der Eiskristallbildung und des Eiskristallwachstums sowie die Wasserbindung.

Mikrokristalline Cellulose wurde 1971 vom Gemeinsamen Ausschuss für Lebensmittelzusatzstoffe der WHO als Lebensmittelzusatzstoff anerkannt. In der Lebensmittelindustrie wird mikrokristalline Cellulose hauptsächlich als Emulgator, Schaumstabilisator, Hochtemperaturstabilisator, Füllstoff ohne Nährstoffe, Verdickungsmittel, Suspensionsmittel, Anpassungsmittel und zur Kontrolle der Eiskristallbildung eingesetzt. International wird mikrokristalline Cellulose bei der Herstellung von Tiefkühlkost, kalten Getränken, süßen Soßen und Kochsaucen eingesetzt. Mikrokristalline Cellulose und ihre carboxylierten Produkte werden als Zusatzstoffe zur Herstellung von Salatöl, Milchfett und Dextringewürzen verwendet. Darüber hinaus wird sie bei der Herstellung von nahrhaften Lebensmitteln und Diabetikermedikamenten eingesetzt.

Die Kristallkorngröße von mikrokristalliner Cellulose auf kolloidaler Ebene liegt bei 0,1 bis 2 Mikrometern. Kolloidale mikrokristalline Cellulose ist ein im Ausland eingeführter Stabilisator für die Milchproduktion, da sie eine gute Stabilität und einen guten Geschmack aufweist und zunehmend bei der Herstellung hochwertiger Getränke verwendet wird, hauptsächlich für kalziumreiche Milch, Kakaomilch, Walnussmilch, Erdnussmilch usw. Durch die gemeinsame Verwendung von kolloidaler mikrokristalliner Cellulose und Carrageen kann das Stabilitätsproblem vieler neutraler Milchgetränke gelöst werden.

Methylcellulose (MC)Modifizierte Pflanzencellulose und Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) sind beide als Lebensmittelzusatzstoffe zugelassen. Beide sind oberflächenaktiv und hydrolysierbar. In Lösung bilden sie leicht einen Film, der durch Erhitzen in Hydroxypropylmethylcellulosemethoxy und Hydroxypropylmethylcellulose zerfällt. Methylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose schmecken ölig, bilden viele Blasen und halten Feuchtigkeit. Sie werden in Backwaren, Tiefkühlsnacks, Suppen (z. B. Instantnudeln), Säften und Gewürzmischungen verwendet. Hydroxypropylmethylcellulose ist wasserlöslich, wird vom menschlichen Körper nicht verdaut und durch mikrobielle Fermentation im Darm nicht verdaut. Sie kann den Cholesterinspiegel senken und wirkt bei längerem Verzehr bluthochdruckvorbeugend.

CMC ist Carboxymethylcellulose, die Vereinigten Staaten haben enthaltenCMCIm US-Bundesgesetzbuch wird CMC als unbedenkliche Substanz anerkannt. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen und die Weltgesundheitsorganisation haben CMC als unbedenklich anerkannt. Die tägliche Aufnahme von CMC beträgt 30 mg/kg. CMC verfügt über einzigartige Eigenschaften in den Bereichen Bindung, Verdickung, Suspension, Stabilität, Dispersion, Wasserspeicherung und Zementierung. Daher kann CMC in der Lebensmittelindustrie als Verdickungsmittel, Stabilisator, Suspensionsmittel, Dispergiermittel, Emulgator, Netzmittel, Gelbildner und für andere Lebensmittelzusatzstoffe eingesetzt werden und wird in verschiedenen Ländern verwendet.


Veröffentlichungszeit: 25. April 2024