1. Wofür wird Zellulose hauptsächlich verwendet?
HPMCwird häufig in Baumaterialien, Beschichtungen, Kunstharzen, Keramik, Medizin, Lebensmitteln, Textilien, Landwirtschaft, Kosmetik, Tabak und anderen Branchen verwendet. HPMC kann je nach Anwendung in Industriequalität, Lebensmittelqualität und pharmazeutische Qualität unterteilt werden.
2. Es gibt verschiedene Arten von Zellulose und welche Unterschiede gibt es in ihrer Verwendung?
HPMC kann in Instant-Produkte (Markenzusatz „S“) und Hotmelt-Produkte unterteilt werden. Instant-Produkte lösen sich schnell in kaltem Wasser auf und verschwinden im Wasser. Zu diesem Zeitpunkt hat die Flüssigkeit keine Viskosität, da HPMC lediglich im Wasser dispergiert wird, ohne sich wirklich aufzulösen. Nach etwa 2 Minuten Rühren steigt die Viskosität der Flüssigkeit allmählich an und es bildet sich ein transparentes, weißes, viskoses Kolloid. Hotmelt-Produkte lösen sich in kaltem Wasser schnell in heißem Wasser auf und verschwinden im heißen Wasser. Wenn die Temperatur auf eine bestimmte Temperatur (entsprechend der Geltemperatur des Produkts) fällt, nimmt die Viskosität langsam zu, bis ein transparentes, viskoses Kolloid entsteht.
3. Welche Methoden gibt es zum Auflösen von Zellulose?
1). Alle Modelle können dem Material durch Trockenmischen hinzugefügt werden;
2). Wenn es direkt zur wässrigen Lösung bei normaler Temperatur hinzugefügt werden muss, ist es besser, einen Kaltwasserdispersionstyp zu verwenden. Nach der Zugabe dauert es normalerweise 1-30 Minuten, bis es eingedickt ist (umrühren und rühren).
3). Gewöhnliche Modelle werden zuerst mit heißem Wasser gerührt und dispergiert, dann nach dem Rühren und Abkühlen in kaltem Wasser gelöst;
4). Wenn während der Auflösung eine Agglomeration auftritt, liegt dies daran, dass nicht ausreichend gerührt wird oder das normale Modell direkt in kaltes Wasser gegeben wird. Zu diesem Zeitpunkt sollte es schnell gerührt werden.
5). Wenn beim Auflösen Blasen entstehen, können diese 2–12 Stunden stehen gelassen werden (die genaue Zeit hängt von der Konsistenz der Lösung ab) oder durch Absaugen, Druckbeaufschlagen usw. entfernt werden. Außerdem kann eine entsprechende Menge Entschäumer hinzugefügt werden.
4. Wie kann man die Qualität von Zellulose einfach und intuitiv beurteilen?
1) Weiße: Obwohl die Weiße keinen Einfluss darauf hat, ob HPMC leicht zu verwenden ist, und die Zugabe von Bleichmitteln im Produktionsprozess die Qualität beeinträchtigt, weisen die meisten guten Produkte eine gute Weiße auf.
2) Feinheit: Die Feinheit vonHPMChat im Allgemeinen 80 Mesh und 100 Mesh, 120 Mesh ist weniger, je feiner, desto besser.
3) Lichtdurchlässigkeit: Nachdem HPMC in Wasser ein transparentes Kolloid gebildet hat, wird dessen Lichtdurchlässigkeit untersucht. Je höher die Lichtdurchlässigkeit, desto besser, da weniger unlösliche Bestandteile enthalten sind. Vertikale Reaktoren weisen im Allgemeinen eine gute Lichtdurchlässigkeit auf. Horizontale Reaktoren sind zwar schlechter, aber das bedeutet nicht, dass die Qualität vertikaler Reaktoren besser ist als die horizontaler Reaktoren. Die Produktqualität hängt von vielen Faktoren ab.
4) Spezifisches Gewicht: Je höher das spezifische Gewicht, desto schwerer, desto besser. Je höher das spezifische Gewicht, desto höher der Hydroxypropylgehalt im Produkt. Je höher der Hydroxypropylgehalt, desto besser die Wasserretention.
5. Wie hoch ist der Zelluloseanteil im Kittpulver?
Die in der Praxis verwendete HPMC-Menge wird durch Klima, Temperatur, Qualität des lokalen Aschekalziums, die Formel des Kittpulvers und die vom Kunden geforderte Qualität beeinflusst. Es gibt Unterschiede an verschiedenen Stellen, im Allgemeinen liegt sie zwischen 4 und 5 kg.
6. Welche Viskosität ist für Zellulose geeignet?
Im Allgemeinen reichen 100.000 Kittpulver aus. Bei Mörtel ist der Bedarf höher und erfordert 150.000 für eine einfache Anwendung. Die wichtigste Funktion von HPMC ist die Wasserretention und anschließende Verdickung. Bei Kittpulver ist dies möglich, solange die Wasserretention gut und die Viskosität niedrig (7–8) ist. Je höher die Viskosität, desto besser ist natürlich die relative Wasserretention. Übersteigt die Viskosität 100.000, hat sie keinen Einfluss auf die Wasserretention.
7. Was sind die wichtigsten technischen Indikatoren für Zellulose?
Hydroxypropylgehalt
Methylgehalt
Viskosität
Asche
Trocknungsverlust
8. Was sind die Hauptrohstoffe der Zellulose?
Die wichtigsten Rohstoffe von HPMC: raffinierte Baumwolle, Methylchlorid, Propylenoxid, flüssige Natronlauge usw.
9. Welche Hauptfunktion hat die Verwendung von Zellulose in Kittpulver? Gibt es eine chemische Reaktion?
Im Kittpulver spielt es drei Funktionen: Verdickung, Wasserspeicherung und Konstruktion. Durch die Verdickung kann Zellulose die Suspension verdicken, die Lösung gleichmäßig auf und ab halten und ein Absacken verhindern. Wasserspeicherung: Das Kittpulver trocknet langsam und unterstützt die Reaktion des Aschekalziums unter Wassereinwirkung. Konstruktion: Zellulose hat eine schmierende Wirkung, die dem Kittpulver eine gute Konstruktion verleiht. HPMC ist an keinen chemischen Reaktionen beteiligt, sondern spielt lediglich eine unterstützende Rolle.
10. Cellulose ist ein nichtionischer Celluloseether. Was also ist nichtionisch?
Einfach ausgedrückt: Inerte Substanzen nehmen nicht an chemischen Reaktionen teil.
CMC (Carboxymethylcellulose) ist eine kationische Cellulose, die sich daher in Tofu verwandelt, wenn sie mit Asche-Kalzium in Berührung kommt.
11 Womit hängt die Geltemperatur von Zellulose zusammen?
Die Geltemperatur von HPMC hängt mit seinem Methoxygehalt zusammen. Je niedriger der Methoxygehalt, desto höher die Geltemperatur.
12. Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Pulververlust von Kittpulver und Zellulose?
Es gibt Zusammenhänge!!! Das heißt, die schlechte Wasserspeicherung von HPMC führt zu Pulververlust (der Gehalt an Materialien wie Asche, schwerem Kalzium und Zement, die Bautemperatur und der Wandzustand werden alle beeinflusst).
13. Was ist der Unterschied zwischen der in kaltem Wasser löslichen und der in heißem Wasser löslichen Zellulose im Produktionsprozess?
Der Kaltwasser-Instant-HPMC-Typ ist mit Glyoxal oberflächenbehandelt und dispergiert sich schnell in kaltem Wasser, löst sich aber nicht wirklich auf. Die Auflösung erfolgt erst bei steigender Viskosität. Hotmelt-Typen sind nicht mit Glyoxal oberflächenbehandelt. Bei hoher Glyoxalmenge erfolgt die Dispersion schnell, die Viskosität steigt jedoch langsam an, bei geringer Glyoxalmenge ist das Gegenteil der Fall.
14. Warum hat Zellulose einen Geruch?
Das mit dem Lösungsmittelverfahren hergestellte HPMC verwendet Toluol und Isopropanol als Lösungsmittel. Bei unzureichender Waschung bleibt ein Restgeruch zurück. (Die Neutralisationsrückgewinnung ist der Schlüsselprozess bei der Geruchsbildung.)
15. Wie wählt man geeignete Zellulose für verschiedene Zwecke aus?
Kittpulver: erfordert hohe Wasseraufnahme, gute Konstruktionsfreundlichkeit
Gewöhnlicher Zementmörtel: erfordert hohe Wasserrückhaltefähigkeit, hohe Temperaturbeständigkeit und sofortige Viskosität
Anwendung von Konstruktionskleber: Sofortprodukte mit hoher Viskosität. (empfohlene Qualität
Gipsmörtel: hohe Wasserrückhaltekraft, mittlere und niedrige Viskosität, sofortige Viskositätserhöhung
16. Wie wird Zellulose auch genannt?
Wird als HPMC oder MHPC alias Hypromellose bezeichnet, Cellulosehydroxypropylmethylether.
17. Bei der Verwendung von Zellulose in Kittpulver, was ist der Grund für die Blasenbildung im Kittpulver?
Im Kittpulver spielt HPMC drei Rollen: Verdickung, Wasserspeicherung und Konstruktion. Die Gründe für die Blasenbildung sind:
1. Es wurde zu viel Wasser hinzugefügt.
2. Die untere Schicht ist nicht trocken. Einfach eine weitere Schicht darüber schaben, und schon lässt sie sich leicht aufschäumen.
18. Was ist der Unterschied zwischen Zellulose und MC:
MC ist Methylcellulose. Sie wird aus Celluloseether hergestellt, indem raffinierte Baumwolle mit Alkali behandelt wird, Methanchlorid als Veretherungsmittel verwendet wird und eine Reihe von Reaktionen durchlaufen. Der Substitutionsgrad liegt im Allgemeinen bei 1,6–2,0, und die Löslichkeit variiert mit unterschiedlichem Substitutionsgrad. MC gehört zu den nichtionischen Celluloseethern.
(1) Die Wasserretention von Methylcellulose hängt von der Zugabemenge, der Viskosität, der Partikelfeinheit und der Auflösungsrate ab. Im Allgemeinen ist die Wasserretentionsrate hoch, wenn die Zugabemenge groß, die Partikelfeinheit klein und die Viskosität hoch ist. Die Zugabemenge hat einen größeren Einfluss auf die Wasserretentionsrate. Die Viskosität ist nicht proportional zur Wasserretentionsrate. Die Auflösungsrate hängt hauptsächlich von der Oberfläche der Cellulosepartikel, dem Modifizierungsgrad und der Partikelfeinheit ab. Unter den oben genannten Celluloseethern haben Methylcellulose und Jinshuiqiao-Cellulose die höchste Wasserretentionsrate.
(2) Methylcellulose ist in kaltem Wasser löslich, in heißem Wasser hingegen nur schwer. Ihre wässrige Lösung ist im pH-Bereich von 3–12 sehr stabil. Sie ist gut mit Stärke usw. und vielen Tensiden verträglich. Bei Erreichen der Gelierungstemperatur erfolgt die Gelierung.
(3) Temperaturschwankungen beeinträchtigen die Wasserrückhalterate von Methylcellulose erheblich. Generell gilt: Je höher die Temperatur, desto schlechter die Wasserrückhalterate. Übersteigt die Mörteltemperatur 40 Grad, verringert sich die Wasserrückhalterate von Methylcellulose deutlich, was die Mörtelkonstruktion erheblich beeinträchtigt.
(4)Methylcellulosehat einen erheblichen Einfluss auf die Konstruktion und Haftung von Mörtel. Unter Haftung versteht man hier die zwischen dem Auftragswerkzeug des Arbeiters und dem Wanduntergrund spürbare Haftkraft, also die Scherfestigkeit des Mörtels. Die Haftkraft ist hoch, die Scherfestigkeit des Mörtels groß, und die von den Arbeitern während des Gebrauchs benötigte Kraft ist ebenfalls groß, wodurch die Konstruktionsleistung des Mörtels schlecht ist.
Veröffentlichungszeit: 25. April 2024